― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2625 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 12 099, Anlage 1 420 593, Debit. 146 620, Material u. Vorräte 173 376. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 60 750, Kredit. 687 423, Erneuer. 32 947, R. F. 22 300, Amortisat. 50 000, Abschr.-K. 254 207, Gewinn 145 061. Sa. RM. 1 752 689. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Ausg. 293 807, Betriebsausg. 1 060 828, Abschr. 78 764, Überschuss 145 061 (davon R.-F. 7250, Erneuer. 23 000, Amortis. 23 000, Div. 75 000, fant. 3591, Vortrag 13 220). – Kredit: Vortrag 9146, Betriebseinnahmen 1 569 316. Ga. RM. 1 578 462. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 20, 20, 20, 15 %. Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Dir. Dr. Herm. Müller, Heinr. Roscher, Dessau; Dir. Dr. Aug. Donecker, Berlin. Prokurist: Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissmainkraftwerk Röhrenhof Akt.-Ges., Berneck (Ofr.). Gegründet. 23./1 1. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme des vom Bezirk Berneck begründeten Weissmainkraftwerkes u. der weitere Ausbau der Wasserkräfte des weissen Mains zum Zwecke der Überlandversorgung. Die Maximalleistung des Werkes beträgt ca. 820–880 KW. Die Gesamtstromerzeugung betrug 1925 3 361 800 KW. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Das gesetzl. Bezugsrechf der Aktion. ist ausgeschlossen. Übern. von der Bezirkssparkasse Berneck mit der Verpflicht., M. 15 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 3 alten Aktien zu M. 1000 gegen 1 neue zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Bauanlagen 404 265, Masch.-Anlage u. Druckrohrleit. 164 733, Mobil. u. Werkz. 1, Buchforder. 7375, Kassa 254, Div. 1036, Bank- guth. 8390. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 684, Schulden 2859, Bankschuld Bez.-Spar- lasse Berneck 6631, Tratten 50 000, Bayer. Staatshauptkasse München 4140, Wertverminder.-F. 60 243, Rückstell. 5000, Div. 1210, Gewinn 33 286. Sa. RM. 586 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 117, Betriebs-Unk. 29 566, Handl.-Unk. 10 766, Zs. 8027, Steuern 21 076, Abschr. auf Mobil. u. Werkz. 615, Wertverminder.-F. 25 320, Rückstell. 5000, Gewinn 33 286. – Kredit: Gewinnvortrag 4094, Stromerzeugung 114 222, Eff.-Gewinn 15 439, Miete 20. Sa. RM. 133 776. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 5, 7 %. Direktion. Fabrikant Rudolf Frenzel. Aufsichtsrat. Vors. Konditoreibes. u. Bürgermeister Wilhelm Münch, Berneck; Stellv. Bürgermeister Karl Grieshammer, Goldkronach; Bäckermstr. Johann Georg Heidenreich, Schotterwerksbes. Franz Neuper, Schreinermstr. Pankraz Schirner, Berneck; Dipl.-Ing. Prof. Georg Rüth, Darmstadt; Landwirt Hans Zapf, Micheldorf, Dir. H. de Laporte, Dipl.-Ing. Winter, Bayreuth; Dir. Hugo Voigt, Berneck; Bank-Dir. Sutter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berneck: Bezirkssparkasse, Bankgeschäft Karl Schmidt; Nürn- berg: Bayer. Girozentrale. Konstruktionswerk elektrotechnische Fabrik Akt.Ges. in Liqu. in Bingen a. Rh., Mainzer Str. 90. Gegründet 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Aufl. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hans Görke, Herm. Funk, Bingen; Friedrich Schmitt, Frankk. a. M. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb der Firma Konstruktionswerk Bingen, elektrotechn. Tabrik G. m. b. H. in Bingen sowie der Betrieb aller hiermit verwandten Industrie- und Handelsunternehmungen. Kapital. RM. 56 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. I. 10 600 000 in Akt. zu M. 1000, davon 600 8 % (Max.) Vorz.-Akt., übern. von den Gründ. zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstellung auf RM. 56 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St. in beschr. Fällen. Ligquidationseröffnungsbilanz am 10. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 39 823, Fabrik- einricht. 2401 Wertp. 1, Kassa u. Postscheck 39, Waren 1. Schuldner 5732, Verlust 55 352. –Passiva: A.-K. 56 000, Gläubiger 47 349. Sa. RM. 103 349. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 165 ――――