— 2626 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 39 823, Werkseinricht. 401, Kassa u. Postscheck 247, Waren 1, Schuldner 1102, Verlust 55 979. – Passiva: A.-K. 56 000, Gläubiger 41 554. Sa. RM. 97 554. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 55 352, Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 6770. – Kredit: Rohertrag 6143, Verlust 55 979. Sa. RM. 62 122. Dividenden 1925–1927. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Friedrich Egger, Dir. R Arendt, Frankf. a. M.; Ing. Dr. A. Kraetzer, Bingen a. Rh.; Prokurist C. Kunz, Frankf. a. M.; Veterinärrat Dr. E. Pitz, Eltville. Zahlstelle. Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Rheinland-Elektrizitäts-Akt.-Ges., in Liqu. Bingen. Gegründet. 29 /12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 21./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Kunz, Wallfried Kröhnke, Frankf. a. M.; Hermann Funk, Bingen. Zweck. Bau, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen jeder Art für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter sowie Herstellung u. Verwertung aller hierzu dienenden Einrichtungen. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreichung oder Förder. der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundstücke zu erwerben, Zweig- niederlassungen zu errichten u. sich auch an and. Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Saar Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in St. Wendel u. ist beteiligt an der Konstruktionswerk elektrotechn. Fabrik A.-G., Bingen a. Rh. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 21. Okt. 1927. Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1841. Wechsel 500, Beteil. 1, Debit. 45 088, Verlust 65 400. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 32 831. Sa. RM. 112 831. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck RM. 352, Beteil. 1, Debit. 22 210, Verlust 66 331. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 8896. Sa. RM. 88 896. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 65 400, Geschäftsunk. u. Steuern 1458. —– Kredit: Rohgewinn u. Zs. 526, Verlust 66 331. Sa. RM. 66 858. Dividenden 1923– 1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dir Rich. Arendt, Johannes Barthel, Frankf. a. M.; Dir. Georg Kribben, Soden a. T.: Komm.-Rat Heinr. Karl Fischer, Bingen; Dr. Josef Wolff, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stübner Elektrizitäts-Akt-Ges, Bochum, Wiemelhauser Str. 13. Gegründet. 1./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922, eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Ein- bringerwerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation sämtl. elektrotechn. Artikel, der Betrieb einer Ankerwickelei so wie der Grosshandel in elektrotechn. Artikeln. Fortführ. der früh. Einzelfirma Georg Stübner. Seit 1923 werden elektrotechn. Materialien für Grubenbahnen u. sonst. bei der dortigen Schwer- industrie gebrauchte Artikel selbst hergestellt. Mit dem Kabelwerk Vogel, B.-Köpenick, wurde Interessengemeinschaft geschl. Weiter wurde die Vertretung der Deutschen Masch.-Fabr., A.-G. Duisburg, für einen grösseren Bez. übernommen. Um spätere Erweiterung des Betriebes zu ermöglichen, wurde das Grundst. Wiemelhauserstr. 15 mit Hintergelände erworben, auf dem ein Werkstatt-Neubau u. Wohnhausbau für Arb. u. Beamte geplant ist. Auf weitere Grundstücke wurde das Vorkaufsrecht gesichert. Kapital. RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 (25: 1) in 4000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 4489, Debit. 176 687, Waren u. Bestände 132 015, Grundst. u. Geb. 72 950, Verlust 10 380. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 227 423, Reserve 9100. Sa. RM. 396 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 767, Abschr. 6670, Verlust Hamm 9397. – Kredit: Waren 154 454, Verlust 10 380. Sa. RM. 164 835. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 3387, Debit. 115 406, Waren u. Bestände 136 530, Grundst. u. Geb. 77 884. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 89 490, Rückstell. 22 000, R-F. II 9100, Hyp. 40 000, Gewinn 12 617. Sa. RM. 333 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 196 312, Abschr. 12 380, Verlustsaldo aus dem Vorjahr 10 380, Gewinn 12 617 (davon R.-F. 700, Div. 9600, Tant. an A.-R. 1600, Vortrag 717). Sa. RM. 231 691. – Kredit: Waren RM. 231 691.