― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2627 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 6145, Debit. 184 651, Waren 136 500, Grundst. u. Geb. 75 937, Beteil. 6855, Betriebsanlage 13 026, Fuhrpark 5000. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 179 385, Rückstell. 20 635, R.-F. 9800, Hyp. 40 000, Saldo aus 1925/26 717, Gewinn 17 576. Sa. RM. 428 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 189 769, Abschr. 34 997, Gewinn 17 576. Sa. RM. 242 343. – Kredit: Waren 242 343. Dividenden 1922/23–1926/27. 1000 % (nicht ausgeschüttet, später, auf fälligen Div.-Schein aufgewertet), 0, 0, 6, 8 % (Div.-Schein 5). Direktion. Hugo Röhken, Hugo Habekost, Ober-Ing. Waldemar Willutzki. Aufsichtsrat. Vors. Georg Stübner, Bochum; Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Max Vogel, B.-Köpenick. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Disc.-Ges. Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Braunschweig, Riddagshausener Weg. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Artikeln der elektrotechnisch. Branche sowie der Handel mit solchen Artikeln u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 2450, Geb. 17 400, Masch. u. Apparate 3900, Inv. 3400, Werkzeug 1400, Beleucht.-Anl. 400, Kassa 450, Bank 16 598, Postscheck 3043, Debit. 53 253, Waren 13 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3000, Akzepte 6579, Kredit. 40 815, Übergs. Kto. 6000, Div. 4800, Übertrag auf R.-F. I 1000, do. II 4000, Umbauf. 2000, Tant. 1600, Gewinnvortrag 5500. Sa. RM. 115 295. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 65 690, Abschr. 3793, Übergangskto. 6000, Gewinnverteilung 13 400, Gewinnvortrag 5500. — Kredit: Waren 80 174, Vorräte 13 000, Gewinnvortrag 1209. Sa. RM. 94 384. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 6, 12 %. Direktion. R. Reiher, W. Reiher. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Pinckernelle, Hamburg; Hermann Willecke, Wolfenbüttel; Walther Radbruch, Hamhurg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektron-Lbersee-Export-Akt-Ges. in Bremen, Schüsselkorb 14. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24- Sitz bis 24./7. 1926 in Hamburg, bis 21./5. 1927 in Hannover. Zweck: Vertrieb von elektrotechn. Materialien jed. Art. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6, 1923 um M. 9 000 000 in 900 Akt. à M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. aauf RM. 6000 in 300 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 531, Bankguth. 12 013, Postscheckguth. 284, Inv. 464, Aussenst. 17 778, Verlust 5655. – Passiva: A.-K. 6000, Buchschulden 30 727. SGa. RM. 36 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5565, allg. Unk. 8554, Abschr. 116. – Kredit: Speditionsprov. usw. 8580, Verlust 5655. Sa. RM. 14 236. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Alex Jantzen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hilbig, Hannover; Stellv. Dir. A. Weidemann, Bremen; Prokurist Karl Dammann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges., Bremen, Schüsselkorb 13. Gegründet: 24./11. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telefonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbesondere des automatischen Systems. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einzahlungskonto der Aktion. 37 500, Mobil. 315, Debit. 12 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 315. Sa. RM. 50 315. 165* ― *