2628 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. Stammkapital 37 500, Bar- u. Bank- guthaben 11 016, Forder. 1158, Saldoverlust 325. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1084. – Kredit: Erträgnis 759, Saldo- verlust 325. Sa. RM. 1084. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Arthur Rapp, Frankfurt a. M., Grüneburger Str. 115. Aufsichtsrat: Konsul Harry Fuld, Senator Carl Lehner, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Bremen, Bremen, Altenwall 7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung, der Betrieb, die Vermiet., die Fabrikation und sonstige Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. und mech. Industrie, die Finanzierung an Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 220 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1100 St.-Akt., 100 Vorz-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 26./3. 1925 Umstellung auf RM. 12 000, in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einzahl. 9000, Geldbestände 462, Warenbestände 62 019, Kunden 552, (Avale 500). – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 3244, Gläubiger 40 846, (Avale 500), Kassarückst. 529, Gewinn 3414. Sa. RM. 72 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 5 803, Gewinn 3414. – Kredit: Soldovortrag 3512, Erträgnisse 5706. Sa. RM. 9218. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einzahl. 9000, Geldbestände 3251, Waren 66 521, Kunden 793, (Avale 1000), transitorisch 92. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 3244, Gläubiger 48 827, (Avale 1000), transitorisch 85, Gewinn 3502. Sa. RM. 79 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 12 063, Abschr. 519, Gewinn 3502. – Kredit: Saldovortrag 3 414, Erträgnisse 12 670. Sa. RM. 16 084. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Paul Arnheim, Johann Heinrich Otter, Hamburg; Fritz Lein, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Edmund Robert Newman, Hamburg; General a. D. Detlof v. Winterfeldt, Berlin; Sigmund Morgenroth, Obering. Karl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M.; Bankdir. Eduard Grösser, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd Dynamowerke Akt.-Ges. in Bremen, Osterdeich. Gegründet: 22./11. 1915 zwecks Übernahme u. Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerk“ der Hansa-Lloyd Werke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Besitztum: Der am Osterdeich gelegene Grundbesitz beträgt rd. 50 000 qm u. befindet sich teils in Erbpacht, teils ist er Eigentum der Ges. Davon sind für den Fabrikbetrieb rd. 20 000 qam in Benutzung. Das Grundstück hat Gleisanschluss u. Lösch- u. Lademög- lichkeit an der Weser. Die Betriebsanlagen bestehen zurzeit aus drei modernen Fabrik- gebäuden, Lagerhäusern, zwei Verwalt.-Gebäuden, Gebäude für die Modelltischlerei usw. Angestellte u. Arb. zurzeit etwa 700. Beteiligungen: Die Ges. ist an der ,Schinag“ Schiffs-Installation A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 62.5 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 62 500 000 auf RM. 1 805 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. über je RM. 100 gegeben wurden. St.-Akt.-Beträge, die die erforderl. Zahl. nicht erreichten, wurden auf Antrag durch Ausgabe von Anteilscheinen ausgeglichen. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloss die Einzieh. der Vorz.-Akt. zu pari u. die Ausgabe von bis zu RM. 1 200 000 neuen Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht u. 10 % Vorz.-Div. Den Aktionären wurden auf 2 Aktien zu je RM. 100 eine neue Vorz.-Akt. zu pari £ 5 % Kosten zum Bezuge angeboten, wobei die Ges. 10 % der Einzahl. durch Ent- nahme aus der Umstell.-Res. leistete. Die St.-Akt., für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, wurden gleichzeitig in Vorz.-Akt. umgewandelt. Der Beschluss v. 9./10. 1925 wurde nur in Höhe von RM. 675 000 durchgeführt. In der G.-V. vom 31./12. 1925 wurde be-