Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2629 schlossen, die vorhandenen RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. einzuziehen u. die nach Durch- führung des Beschlusses vom 9./10. 1925 verbliebenen restlichen RM. 250 000 St.-Akt. durch Zus. legung von 2:1 in Vorz.-Akt. umzuwandeln, so dass das A.-K. RM. 2 150 000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 sind die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben worden. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss, nach Einzieh. von RM. 200 Aktien, die unentgeltlich zur Verfüg. gestellt waren, das A.-K. von RM. 2 149 800 auf RM. 716 600 herabzusetzen durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 31 zwecks Deckung des Verlustes von RM. 929 623 u. gleichzeitige Wiedererhöhung des A.-K. um bis RM. 1 783 400 auf bis zu RM. 2 500 000 unter Aufhebung des Beschlusses v. 9./10. 1925 auf Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 1 200 000, soweit die Durchführung noch nicht erfolgt ist. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 1 283 400 auf RM. 2 000 000 erfolgt durch Ausgabe von 834 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 2 dergestalt, dass auf je RM. 100 zus. gelegte Akt. oder auf je RM. 300 alte, nicht zus.gelegte Akt. nom. RM. 200 neue Akt. zu 100 % bezogen werden konnten. Laut Beschluss der G.-V. v. 31 /5. 1928 sind die Inhaber der Aktien über RM. 100 berechtigt, gegen Einliefer. von je 10 Akt. über je RM. 100 den Umtausch in eine Aktie über RM. 1000 zu verlangen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.25, wovon 25 Pf. in bar abgelöst. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurden Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (als Tant. an A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 93 000, Geb. 1 046 000, Betriebs- u. Fabri- kat.-Masch., Werkzeuge u. Mobil. 430 000, Heiz., Kessel-, Kran- u. Transportanlag. 40 000, Kassa u. Postscheckguth. 5429, Wertp. u. Beteil. 341 495, Forder. 718 197, Waren 1 535 846, (Bürgschaften 187 313). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, 4½ % Hyp.-Anleihe 24 271, Verbindlichkeiten 1 982 789, (Bürgschaften 187 313), Gewinn 2908. Sa. RM. 4 209 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 571 774, Abschreib. auf Anl. u. Beteil. 135 343, Gewinn 2908. Sa. RM. 710 025. – Kredit: Überschuss nach Abzug sämtlicher Betriebsunk. RM. 710 025. Kurs: Notiert an der Bremer Börse seit Juni 1921. Kurs Ende 1921–1925: 480, 2260, 4, 2, 30 %. Amtliche Notiz 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926– 1927 im Freiverkehr 34.50, 74 %. Dividenden: 1915/16: 0 %; 1917–1927: 7, 7, 7, 8, 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Weidemann, Carl Eschholz, Hans Meyer, Dipl.-Ing. Kögler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv. Senator Dir. Dr.-Ing. Hans Sigismund Meyer, Günther Rieniets, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Klein Flottbeck b. Hamburg; Bankdir. Wilhelm Grünhage, Bankier Henry Lamotte, Bremen; Generaldir. Rich. Platz, Hannover; Bankier J. F. Schroeder, Johann Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, J. F. Schroeder Bank. W. Ludolph Akt.-Ges., Bremerhaven, Mühlenstr. 2. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u. sonstige Zwecke. Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Nachsuchen u. Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern u. sonstigen Schutzrechten, Herstellung u. Vertrieb von technischen Fabrikaten u. Maschinen aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. 1925 Verlust von RM. 144 664. Vorübergeh. Geschäftsaufsicht. Sanierung s. b. Kapital. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. u. nochmals lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 Gleichstellung der St.- u. Vorz.-Akt. sowie Erhöh. um M. 6 000 000 (auf M. 12 000 000). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verh. 2:1 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 197, Bank u. Postscheckguth. 4135, Schulden 56 794, Beteil. 1, Inv. 2, Masch. 4704, Werkz. u. Geräte 4453, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Barkasse Hamburg 2209, Vorräte in Abt. Nautik 156 995, Vorräte der Pressluft-Abt. 200, Grundst. u. Geb. 127 400, Verlust 13 465. — Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 181 209, Hyp. 60 000, Rückstell. 9350. Sa. RM. 370 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 23 928, Gen.-Unk. 104 889, Abschr. 10 748. – Kredit: Betriebsüberschuss 126 101, Verlust 13 465. Sa. RM. 139 566.