2632 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ö Hermann Jahncke, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Erich Loewe, Berlin; Gen.-Dir. Walther v. Pohl, Schloss Waldenburg (Schles.); Landrat Frhr. v. Thiel. mann, Frankenstein (Schles.); Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten Kr. Wohlau; Landeskämmerer Landesrat Karl Werner, Breslau; Oberbürgermeister Dr. Wieszner, Waldenburg (Schles.). Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Darmstädter u. N ationalbank, K.-Ges. a. A., Fil. Breslau, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Breslau, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Disconto-Ges. Fil. Breslau, Eichborn & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, K.-Ges. a. A, Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder; Köln; A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/5. Gegründet: 22./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Firma bis 30./7. 1898: Schles. Gas-A.-Ges. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektrizitätswerke jeder Art, insbes. zu Beleuchtungs., Kraftübertragungs-u. Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spez. das elektr. Licht, bezügl. Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betr. Patente; c) Erwerb u. Betrieb aller mit der Fabrikat. von Gas, sowie mit der gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang steh. Gewerbe u. Geschäfte, Entwicklung: Über die Entwicklung der Ges. bis 1911 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die Ges. versorgte bis 1922 aus ihren beiden auf eigenen Grundst. errichteten Kraftwerken Chorzow u. Zaborze das gesamte Industriegebiet Oberschlesiens, in der Hauptsache um. fassend das Geländedreieck Beuthen-Gleiwitz-Myslowitz, mit elektr. Energie. Auf Grund des Genfer Vertrages war die Ges. genötigt, die im polnischen Teile ihres Versorg.-Gebietes gelegenen Anlagen auf die Ges. „Oberschlesisches Kraftwerk Spolka Akcyjna“ (s. a. Beteil.) mit dem Sitz in Katowice (Kattowitz) zu übertragen. Eigene Anlagen: Das Kraftwerk in Zaborze (seit 1./1. 1927 nach Hindenburg eingemeindet) umfasst 4 Kesselhäuser mit insges. 24 Kesseln von zus. 13 616 am Heizfläche. Die Gesamt- leistung des Masch.-Parkes beträgt 87 600 kW. Er besteht aus 4 Turbodynamos von 16 000 bis 22 000 kW u. einigen kleineren Turbo-Aggregaten. Die Rückkühlanlage ist 1927 um einen 6000-cbm-Kühler erweitert, so dass sich die Gesamtleist. der Kühler auf 20 700 cbm pro Stunde erhöht. An Nebengebäuden sind vorhanden: ein Bürogebäude mit Lagerräumen, Laboratorium, Badeanstalt u. mechanische Werkstatt, eine Schmiede, eine Kantine, ein Autoschuppen u. 4 Beamtenwohnhäuser. Das Werk besitzt einen Kohlenlagerplatz mit Auf- u. Abladeeinricht. u. einen 3-gleisigen Schmalspurbahn-Anschluss, sowie auf dem danebenliegenden Gelände der Königin-Luise-Grube-Ostfeld eine Umladevorricht. für Haupt- bahn-Frachtgüter. – An Grundst. besitzt die Ges. in Hindenburg, Gleiwitz, Beuthen (Oberschl.), Peiskretscham u. verschied. Orten des Landkreises Tost-Gleiwitz zus. 14 ha 48 a 52 qm. – Das 6-KV-Kabelnetz besteht aus 398.183 km unterirdischen Kabeln mit 300 Schalt- u. Transformatorenstationen mit 386 Transformatoren, welche 40 957 KkVA Leistungsfähigkeit besitzen. Das Hochspann.-Freileitungsnetz umfasst 31.437 km 60 kV Doppelleit. Zaborze- Gleiwitz u. Zaborze-Beuthen, welche die Umspannwerke Zaborze, Miechowitz u. Beuthen bzw. Zaborze u. Gleiwitz miteinander verbinden. Die Gesamtleist. der Umspannwerke beträgt 137 000 KkVA. Der Landkreis Tost-Gleiwitz wird durch ein 20-KV-Freileitungsnetz versorgt, welches 158 km Leitung, 1 Umspannwerk, 3 Schaltstationen u. 59 Transformatoren- stationen mit 66 Transformatoren umfasst, welche 5154 kVA Leistungsfähigkeit besitzen. Die Gesamtlänge des N iederspann.-Netzes beträgt 305 km. Zur Erhöh. der Betriebssicherheit ist ein Fernsprechnetz mit einer Gesamtlänge von 186.955 km vorhanden. — Die Ges. beschäf- tigt 271 Angestellte u. 335 Arbeiter. Beteiligungen: 1. Oberschlesisches Kraftwerk Spolka Akcyjna in Kattowice (Kattowitz). Sämtl. Aktien des nach der Umstell. Zloty 30 000 000 betragenden A.-K. sind im Besitz der Schlesischen Elektricitäts- und Gas-Actien-Gesellschaft, ebenso erfolgt die Führung des Betriebes vereinbarungsgemäss durch diese. Das Kraftwerk Chorzow besitzt 5 Kesselhäuser, in denen 36 Wasserrohrkessel mit einer Gesamt-Kesselheizfläche von 20 086 qm aufgestellt einer Gesamtgrundfläche von 5700 qm. Als Nebengebäude sind vorhanden: Ein Bürogeb. mit 3 Beamtenwohn., ferner 7 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, ein grosses Lagergebäude mit Autohalle, Werkstatt, Kantine, Lohnbüro u. ein zweites Lagergebäude für die Leitungs- netz-Abteil. Das Werk besitzt 2 Hauptbahnanschlüsse u. einen 4-gleisigen Schmalspurbahn- anschluss, ausserdem einen grossen Kohlenstapelplatz mit den erforderlichen Auf- u. Abladeeinricht. Das 6 kV-Kabelnetz besteht aus 442.1 km unterirdischen Kabeln mit 313 Schalt- u. Transformatorenstationen mit 362 Transformatoren von 40 640 kVA Leistung. Das Hochspann.-Freileit.-Netz besteht aus einem Umspannwerk in Chorzow mit 50 000 KVA Transformatorenleist., einer 8.8 km langen 40 ky Leitung Chorzow-Hillebrandschacht u. einer 11.123 km langen 60 kV Leitung Chorzow-Radzionkau. Die Umspannwerke Hillebrand- schacht u. Radzionkau haben eine Transformatorenleistung von 15 000 kKVA bzw. 10 000 kVA. *