........ = = 0 2634 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aktien wurden von einem unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank stehenden Konsort. übern. u. zwar RM. 6 250 000 zu 112 % mit der Verpflicht., sie den Besitzern der St.-Akt. Lit. A u. Lit. B. in der Weise zum Bezuge zu 112 % anzubieten, dass auf nom. RM. 800 Akt. dieser beiden Arten (vom Bezugsrecht ausgeschlossen sind die Akt. Lit. B zu je RM. 1) nom. RM. 200 neue Akt. entfallen. Die restl. RM. 750 000 übernahm das Konsort. zu 100 % u. verwertet sie nach Weisung des Vorstandes. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs Ende 1914–1926: 99.80*, –, 92, –, 96*, –, 78, 86, 95, 200, 11, 10, 81 %. Notiert Berlin, Breslau. Anleihe war zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. II. M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 bzw. 75. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I. Kurs wie Anleihe I. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. genau wie bei I. – Kurs in Berlin u. Breslau wie bei II. — Verj. der Coup. bei allen drei Anleihen 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Barablös. der Altbes.-Genussrechte der 3 Anleihen mit RM. 75 bzw. RM. 37.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. IV. M. 13 400 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1919, rückzahlb. zu 102 % u. durch Hyp. sichergestellt. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 11.63. Die noch im Umlauf befindlichen M. 8 337 000 sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Als Ablösungsbetrag für die Stücke einschl. Zs. wurden RM. 10.26 für M. 1000 gezahlt. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden mit RM. 6 für M. 1000 in bar abgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St., 1 Stimmrechts-Akt. (B) = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. Sonderückl. usw., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Akt. Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–125 875, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser RM. 100 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eigene Anl. u. Beteil. 55 378 554, Bau- u. Betriebs- material. 839 560, Betriebsutensil. u. Inv. 3, Kassa 32 938, Debit. 2 012 356, Bankguth. 4 342 549, (Avalschuldner 1 567 454). – Passiva: A.-K. 32 041 666, Teilschuldverschreib. 686 850, R.-F. 2 520 423, Anlagetilg. u. Ern.-F. 18 855 295, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 308 562, Kredit. 4 367 688, (Avalgläubiger 1 567 454), Hyp. 23 996, rückst. Div. 5352, rückst. Obl.-Zs. 938, Gewinn 3 795 188. Sa. RM. 62 605 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl Steuern 2 174 611, Anlagetilg. u. Ern.-F. 1 500 000, Abschr. 52 566, Reingewinn 3 795 188 (davon: R.-F. 200 000, Div. 3 204 166, Unterstütz.-F. 100 000, A.-R.-Tant. 213 611, Vortrag 77 410). – Kredit: Vortrag 58 810, Geschäftsgewinn 7 463 556. Sa. RM. 7 522 367. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: Lit. A 176*, –, 163, 138, 102*, 110.25, 229, 750, 11 800, —, 12.50, 61, –, – %. Lit. B 169.75*, –, 163, 138, 102*, 108, 225, 730, 11 800, 6, 12.90, 61, 179, 170.25 %. Akt. Lit. B zu M. 1200 (Nr. 14 876–125 875) im Dez. 1924 an der Breslauer Börse zugelassen. Kurs in Breslau Ende 1925 –1927: Lit. A 63, 178, 165 %; Lit. B: 63, 178, 170.50 %. Zulass. von RM. 7 000 000 Akt. Em. v. Febr. 1927 in Berlin u. Breslau im Juli 1927. Dividenden 1914–1927: Aktien Lit. A: 10, 10, 9, 5, 5, 8, 10, 15, 50, 0, 8, 10, 10, 10 %; Aktien Lit. B: 10, 10, 9, 5, 0, 8, 10, 7½, 50, 0, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Pilger, Dr.-Ing. Carl Geibel. Prokuristen: Dr. Artur Rieger, Karl Zimmer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth; Stellv. Bankier Jacob Goldschmidt, Bankier Fritz Andreae, Baurat Carl Griebel, Berlin; Generaldir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Dr. Rich. Wolfes, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Durchlaucht, Schloss Neudeck; Bank- dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl Joerger, Dir. Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Generaldir. Arthur 9 acob, Dir. Dr. Oscar Oliven, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Bergwerksbes. Ignaz Petschek, Aussig; Bankdir. Emil Zorek, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bk., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bk., Darmst. u. Nationalbk., E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Dresdner Bk., Darmst. u. Nationalbk. Albert Obermoser, Elektromotorenwerk A.- G., Bruchsal, Durlacher Str. 7. Gegründet: 31./3. 1922: eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Kleinmotoren u. sonstigen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metallindustrie jeglicher Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe.