Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2635 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 175 400, Masch. u. Einricht. 121 000, elektr. Einricht. 4800, Werkzeuge u. Inv. 25 400, Kassa u. Postscheck 1473, Debit. 96 584, Vorräte 320 451, Verlust 1925 7205, Verlust 1926 10 905. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Aufwert.-Hyp. 12 100, Bankschuld u. Darlehen 312 067, Kredit. 98 873, Akzepte 25 179. Sa. RM. 763 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7205, Abschr. 36 308, General-Unk. 165 078. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 190 481, Verlust 1925 7205, Verlust 1926 10 905. Sa. RM. 208 592. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 171 892, Masch. u. Ernricht. 125 866, elektr. Einricht. 4320, Werkzeuge u. Inv. 31 018, Kassa, Wechsel u. Postscheck 2764, Debit. 278 628. Vorräte 351 542. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Aufwert.-Hyp. 9700, Bankschuld u. Darlehen 338 154, Kredit. 211 715, Akzepte 73 087, Gewinn 1927 18 373. Sa. RM. 966 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 111, Abschr. 27 053, General-Unk. 188 648, Gewinn 18 373. Sa RM. 252 186. — Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 252 186. Dividenden 1922–1927: 75 % £ 75 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Christian Pähr, Bruchsal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Lutz, Karlsruhe: Stellv. Dr.-Ing. Ernst Staechelin, Basel; Ziviling. Eugen Göhler, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell., Installation u. Vertrieb von elektrotechn. Gegenständen (Kondensatoren, Flementen, Gleichrichtern, Glimmlicht-Gleichrichtern, Transformatoren sowie Heizbatterien u. Transformatoren für die Radioindustrie). Betätig. auf sonst. Gebieten der Metallindustrie Tochter-Abteil. der Ges. sind die Schwachstrom-Industrie Werke G. m. b. H., deren gesamtes St.Kap. von RM. 500 das Hydrawerk besitzt. Die Ges. ist zum Bau von Glimmerlicht- Gleichrichtern, Mikrophon-Speiseröhren, Blitz-Schutzsicherungen mit der Julius Pintsch A.-G. in eine Interessengemeinschaft getreten. Fast das ganze Kapital der Ges. ist im Besitz der A. E. G., Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 263 000. Urspr. M. 550 000. (Uber die Entwickl. des A.-K. bis 1920 siehe Jahrg. 1920/21 dies. Hdb.) A.-K. betrug 1920: M. 250 000 in 15 St.- u. 235 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschl. diie Gleichstell. der Vorz.- u. St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 750 000 (also auf M. 1 Mill.), übern. von Carsch Simon & Co. in Berlin zu 100 %, angeb. 2* 1 zu ebenfalls 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von Carsch Simon & Co., Berlin, davon M. 250 000 angeb. 4 1 zu 100 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 1 Mill., übern, von einem Konsort., angeb. zu 105 % (3: 2) Stempel u. Unk. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 500 000, weiter lt. G.-V. v. 11./8. 1922 um M. 2 Mill., angeb. zu 340 % (3: 2). Lt. G V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (M. 1000 = RM. 60) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G-V. vom 24./1. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. unter Führung der Firma Carsch & Co. übernommen. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht 3:1 zu 107 % eingeräumt werden. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Die bisher. 5000 Akt. zu RM. 60 wurden in 3000 Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Apparate 111 906, Werkz. u. Modelle 1, Utensil. u. Mobil. 1, Waren 216 615, Debit. 345 527, Beteilig. 2, Kassa 4709, Bank- u. Post- scheckguth. 155 673. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4130, Kredit. 381 725, Reingewinn 48 579. Sa. RM. 834 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 367 020, Steuern u. soz. Lasten 48 598, Abschr. 12 433, Reingewinn 48 579. – Kredit: Vortrag 1897, Betriebsüberschuss 474 734. Sa. RM. 476 631. Dividenden 1913–1927: 0, 6, 10, 10, 6, 6, 10, 45 % inkl. Bonus, 30, 75, 0, 0, 6, 8, 10 %. Direktion: Ing. Walther M. Leser, Dipl.-Ing. Alfred H. Peierls. Prokuristen: Frieda Niegebar, Dipl.-Ing. Dr. Friedrich August Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinrich Peierls, Stellv. Dir. Dr. August Elfes, Dir. Dr. James Birnholz, Bankier Otto Carsch, Berlin; Kammerpräs. Gustav Keindorff, B.-Dahlem; Dir. Richard Tröger, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Eschberger, Fr. Koppitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., K.-G., Disc.-Ges. n――Z―――Z――――