2636 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Überlandwerk Coburg Akt.Ges, Coburg, Ketschendorfer Str. Ga. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorgung des ehemaligen Herzogtums Coburg u. der angrenzenden Gebiets. teile mit Elektrizität. Ende 1927 betrug die Anzahl der mit Strom belieferten Ortschaften 101 mit 32 000 Einwohnern; ausserdem werden teilweise die Städte Coburg u. Rodach beliefert. Länge aller Hochspannungsfernleit. 175 km. Stromabgabe 1926–1927: 1 940 000, 2 256 000 KWh. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (30: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest.-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte: Fernleit. 417 910, Masch. u. Trans. format. 119 453, Transformat.- u. Schalthäuser 223 955, Zähler 21 592, Ortsnetze 27 625, Kraft- werk Hausen 6883, Fahrzeug 1, Inv. u. Werkz. 2, Warenvorräte 68 321, Aussenstände 73 746, Eff. 12 000, Kassa 8844, Postscheckguth. 111. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8280, Darlehn 100 000, Wertberichtig.-K. 237 150, Baukostenzuschüsse 48 537, Verbindlichk. 144 513, Rein. gewinn 41 967. Sa. RM. 980 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 036, Steuern 27 476, Wertberichtig. K. 59 405, Abschreib. auf Einricht. 14 002, Reingewinn 41 967 (davon: R.-F. 2119, Div. 32 000, Tant. 3200, Vortrag 4648). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 6529, Überschuss aus dem Betriebe u. verschied. Einnahmen 260 358. Sa. RM. 266 887. Dividenden: 1922/23: 3 800 000 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 10, 6, 7, 8 %. Direktion: Ing. W. Spott. Prokurist: H. Ahrens. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermstr. E. Unverfähr, Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Ernst Fritsch, Oberbürgermeister a. D. Gustav Hirschfeld, Baumeister u. Gewerberat P. Schaar- schmidt, Stadtrat Otto Voye, Stadtrat W. Rehlein, Coburg; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Cosel, Cosel O.-Schl., Ratiborer Str. 1. 82 Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Lieferung von elektr. Strom an die Bewohner von Cosel, die Erricht. des elektr. Ortsnetzes, der Hausanschlüsse u. sämtl. damit im Zus. hang stehender Unternehm. einschl. des Erwerbes von Grundstücken für die Zwecke der A.-G., Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 1925 Neueinricht. der Abteilungen: „Zählereichstation“ u. „Radio-“. Kapital: Bis 12./4. 1927: RM. 31 000, eingeteilt in RM. 26 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz. Akt. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Laut G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 17 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 21./9 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 14 000, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 31 000. (Ende 1927 Erhöh. um RM. 26 000 grösstenteils durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 40 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 420, Debit. 54 559, Strom 13 261, Waren 27 866. Ortsnetz 22 623, Inv. 6821, Vorrats-Akt. 299, Werkzeug 4296, Vertrags-K. 1, Zähler 6789, Postscheck 242, Automobil 6691. – Passiva: Kontokorrent 39 881, Stromschulden 4433, div. Rückstände 1652, A.-K. 31 000, Aktieninterims-K. 1755, R.-F. 4176, Spez.-R.-F. 2000, Kaution 3556, Bank 16 468, Akzepte 5748, Steuerschulden 2778, Delkred. 5455, Reklame- u. Propaganda-F. 6000, Gewinn 18 965. Sa. RM. 143 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Handl.-Betriebs-Unk. u. Steuern 64 242, Abschreib. 14 919, Reingewinn 18 965 (davon: Spez.-R.-F. 4000, Ortsnetz-Erneuer.-F. 1000, Div. 2800, zu übernehmende Kapitalertragssteuer 326, Vergüt. an A.-R., Vorstand u. Angestellte 6130, Vortrag 4708). – Kredit: Betriebs-UÜberschuss 93 545, Vortrag 4581. Sa. RM. 98 127. Dividenden: St.-Akt. 1924–1927: ?, 10, 10, 10 % Vorz.-Akt. 1926–1927: je 4 %. Direktion: Vors. Bruno Wolff, Hans Beinhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Emmo Reisky; Stellv.: Kaufm. Fritz Urbach, Cosel; Dir. Friedrich Greulich, Kaufm. Rudolf Matzke, Isidor Bujak, Hauptmann a. D. Joachim am Ende, Cosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf.