* 2638 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 932, Postscheck-, Bank- u. Sparkassenguth. 8248, Mobil. 2515, Vorräte 276 568, Anlagewerte 2 585 517, Debit. 61 567, Fuhrpark 2425. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 459, Kredit. 1 500 229, Anleihe 79 463, Erneuer.-F. 255 223, Gewinn 86 398. Sa. RM. 2 937 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 861 285, Verwalt.-Unk. 402 109, Rückl. in den Erneuer.-F. 81 000, Überschuss 86 398. – Kredit: Gewinnvortrag 17 436, Einnahmen für Strom, Mieten, Gebühren usw. 1 413 357. Sa. RM. 1 430 794. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 30, 0, 0, 6, 6, 2 %. Direktion: Reinhold Grisson. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Baurat Bruno Heck, Stellv. Dir. Dr. Herm. Müller, Dessau; Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Geh. Reg.-Rat Kreisdir. Pietscher, Ballenstedt; Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wickmann-Werke Akt.-Ges., Dortmund, Rheinische Str. 236-238. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von elektrotechnischen u. einschläg. Gegen- ständen. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, vorhandene gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zu übernehmen u. Verkaufsstellen zu errichten. Kapital. RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 100 Mill. auf M. 100 600 000. Lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 4281, Debit., Waren 127 297, Mobil., Fahrzeug, Masch. 9650, Geb. 29 561, Aufwert.-Ausgleichs-K. 10 741. –— Passiva: A.-K. 40 240, Kredit. 55 832, Gewinnvortrag 1926/1927 472, R.-F. 110, transit. Passiva 4268, Gebr. & Jos. Wickmann 36 651, Hyp. 34 741, Gewinn 9215. Sa. RM. 181 531. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 2378, Unk. 165 378, Gewinn 9215. Sa. RM. 176 972. – Kredit: Waren RM. 176 972. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 0, 5, 8 %. Direktion. Ing. Joseph Wickmann, Dortmund. Aufsichtsrat. Richard Wiekmann, Karl Wickmann, Dortmund; Karl Richard Wickmann, Höchst a. Main. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Energieversorgung Gross-Dresden, Akt.-Ges., Dresden, Am See 2. Gegründet: 24./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Gründer: Stadtgemeinde Dresden; Stadt- verordn. Dipl.-Ing. Alfred Mierisch, Stadtverordn. Kassierer Robert Leuthold, Akt.-Ges. Sächsische Werke, Prokurist Paul Jähnigen, Dresden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität. Zu diesem Zwecke bewirkt die Ges. den Bau u. Betrieb des wasserelektrischen Speicherwerkes in Niederwartha bei Dresden, gegebenenfalls die Erricht. weiterer Energiespeicheranlagen. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Landbesitz 861 327, Grundst. u. Geb. 40 020, Inv. u. Fahrzeuge 17 358, Im Bau befindl. Anlagen 256 434, Liefer.-Zahl. 1 898 687, Kassa 974, Schuldner 1 100 908. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 3 005 600, Gläubiger 170 111. Sa. RM. 4 175 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsaufwand RM. 2062. – Kredit: Vergüt. RM. 2062. Direktion: Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, Min.-Rat Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger; Stellv.: Dr. W. Grün, G. Riedel. Aufsichtsrat: Stadtrat Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Stadtverordn. Fabrikbes. Alfred Bösenberg, Landtagsabg. Ing. Hans Geiser, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Dir. Dr. Wilhelmi, Berlin; Bautechniker Gerhard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 Koch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden-A. 24. Zwickauer Str. 4042. Gegründet: 30./3. bezw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Erwerb u. Fortführung des von dem Prof. Dr.-Ing. e. h. Franz Joseph Koch u. dem Dr.-Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter