― 2640 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ges. Hochspannungsmaterial jeder Art, insbes. Ölschalter bis zu Betriebsspannungen von 135 KV, Apparate für Niederspannung, Radioapparate u. Installationsmaterial. Auf dem Gelände des Radeberger Werkes betreibt die Ges. ausserdem eine eigene Gelb- u. Grau- Giesserei, die sie in den Stand versetzt, fast den gesamten eigenen Bedarf zu decken. — Die Ges. gehört dem Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie Berlin an, der die Regelung von Preis u. Absatz bezweckt. Beteiligungen: Das in der Bilanz ausgewiesene Anlagen- u. Beteilig.-K. setzt sich wie folgt zusammen: Elektrizitätswerk Staffelstein, das einen Wert von rd. RM. 75 000 darstellt; Ges. für elektrische Schiffsausrüstung m. b. H., Dresden, Stamm-Kap. RM. 55 000; Sachsen- werk, Bayerische Niederlassung G. m. b. H., München, Stamm-Kap. RM. 70 000 u. verschiedene kleinere Beteiligungen. Kapital: (Erhöh. auf RM. 19 150 000 beschlossen): RM. 14 150 000 in 6000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 25, 30 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100, 62 500 St.-Akt. zu RM. 20, 83 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1400 St-Akt zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Verpflichtung. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % u. ausserdem auf eine Zusatz-Div. von je % für je 1 % Div. der St.-Akt.; sie können zu 120 % bzw. 110 % wieder eingezogen werden. –— Vorkriegs- kapital: M. 4 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 4 250 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 350 Mill. in 341 188 St.-Akt. zu M. 1000, 14 060 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 350 Mill. auf RM. 8 750 000 in der Weise, dass auf die Namens-Akt. von bisher M. 200 ein Anteilschein zu RM. 5, auf die St.-Akt. von bisher M. 1000 eine Akt. zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 5, auf je 4 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Akt. zu RM. 100 entfällt, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 25 umgewertet wurde. In dem umgestellten Kap. waren RM. 2 500 000 St.-Akt. zu RM. 100 enthalten, die zur Verfüg. der Ges. u. mit RM. 1 zu Buche standen u. bis zu ihrer Verwert. an der Div. nicht teilnahmen. 1926 u. 1927 sind die Vorrats-Akt. verkauft worden, der Erlös ist dem R.-F. zugeflossen. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 erhöht um RM. 3 000 000 in 30 000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 400 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 109 %. Die neuen St.-Akt. werden an ein von Gebrüder Arnhold geführtes Konsortium begeben, das den Stamm- aktionären u. den Vorzugsaktionären Lit. B RM. 2 330 000 zu 114 % im Verh. von 5:1 anbieten wird. Die G.-V. beschloss sodann weitere Kapitalserhöh. um RM. 5 000 000 auf RM. 19 150 000, wobei diese RM. 5 000 000 zu 104 % an die Allgemeine Treuhand A.-G. begeben werden u. solange auf Div. zu verzichten haben, bis ihre Weiterbegebung erfolgt. Der dabei über 104 % hinausgehende Erlös soll nach Kürzung der Unkosten der Ges. zufallen. Hypoth.-Anleihen: I. M. 891 600, in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903. Stücke zu M. 300 abgestempelt auf RM. 45. Über die den Altbesitzern zustehenden Genussrechte wurden Genussrechtsurkunden ausgegeben. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 15./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Ende 1927 noch RM. 23 760 im Umlauf. II. M. 10 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 3000, 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 30, bzw. RM. 10, bzw. RM. 5 unter Auszahl. in bar von RM. 0.60, bzw. RM. 0.20, bzw. RM. 0.10. Zahlst.: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 15./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. Ende 1927 noch RM. 38 808 im Umlauf. Ausland-Anleihe: Die G.-V. v. 21./5. 1928 beschloss Aufnahme einer Anleihe in Höhe £― 250 000 mit Aktienoption. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. =1 St., in drei bestimmten Fällen haben je RM. 25 Vorz.-Akt. Lit. A 19 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div. Lit. A, 8 % Vorz.-Div. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. ausser jährl. fester Vergüt. von RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für den Stellv. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl. Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten ausserdem eine Zusatz-Div. von je % für je 1 % Div. an die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 061 780, Geb. 5 265 000, Masch. 1 200 000, Fuhrpark 133 000, Möbel u. Einricht. 2, Werkz. 2, Modelle 2, Patente 2, Unternehmungen u. Beteil. 5, Wertp. 1, Kassa 45 873, Wechsel 488 115, Sicherheiten 5564, (Bürgschaften 1 019 701), Schuldner 6 927 466, Rohmaterial. in Niedersedlitzu. Radeberg3 176 120, Fertigfabrikate 4 244 962, Fabrikate u. Anlag. in Arbeit 4 124 684, (Vermögen der Stiftungen in gesond. Verwalt. 226 137). – Passiva: A.-K. 11 750 000, R.-F. 3 000 000, Hyp. 1 138 520, Obl. 62 568, der Deutschen Gold- diskontbank 1 558 960, Akzepte 3 346 756, Forder. der Lieferanten etc. 3 102 162, Anzahl. von Kunden 1 118 908, Rückstell. für Steuern u. Frachten 1 034 369, sonst. Rückstell. u. durchlauf. Posten 413 170, Sicherheiten 4072, (Bürgschaftsgläubiger 1 019 701), unerhob. Obl.-Zs. 1770, do. Div. 8430, Div. 905 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 145 476, Gewinnvortrag 82 413 (Stiftungen 226 137). Sa. RM. 27 672 580.