―Ü―――――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2641 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3 924 111, Steuern u. soziale Lasten 1 408 379, Abschr. 683 650, Reingewinn 1 154 240 (davon: Div. 905 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 145 476, R.-F. 21 351, Vortrag 82 413). – Kredit: Vortrag 84 330, Rohüberschuss 7 086 051. Sa. RM. 7 170 381. Die Genehmigung der Bilanz wurde in der G.-V. v. 21./5. 1928 auf den 7./7. 1928 vertagt. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: 104.25*, –, 290, 379, 193*, 292, 359.50, 580, 4800, 3, 2¼, 35, 123.5, 128 %. In Dresden: 104.50*, –, 290, –, 193*, 287.50, 352.50, 550, 4570, 3, 2.1, 35, 123, 127.50 %. In Leipzig: 106*, –, 290, 376, 193*, –, 360, 580, 4850, 3.3, 2, 35.50, 122, 128.25 %. In Chemnitz Ende 1923–1927: 3.5, 2, 33, 122, 126 %. – Vorz.-Akt. B Kurs in Berlin Ende 1926–1927: 114, 124 %. Kurs in Dresden 1927: 126 %. – Zulass. der restl. RM. 2.5 Mill. St.-Akt. u. der RM. 3 Mill. Vorz.-Akt. B in Berlin im Sept. 1926, in Dresden im März 1927. Zulass. der RM. 2.5 Mill. St.-Akt. in Leipzig u. Chemnitz im Febr. bzw. März 1927 erfolgt. Dividenden 1914–1927: 8, 18, 20, 30, 20, 20, 16, 20, 50, 0, 0, 6, 6, 7 %; Vorz.-Akt. A 1922–1927: 7, 0, 7, 7, 7, 7 %. Vorz.-Akt. B 1926–1927: 9½, 9¾ %. Vorstand: Dr.-Ing. W. Sarfert, Arth. Glauber, Wilh. Wittke; Stellv. Dipl.-Ing. E. Feigl, H. Felder, Ing. E. Engelhardt, Dipl.-Ing. R. Bachrach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Adolf Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. William Altschul, Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Barthold Arons, Berlin; Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Dr. Rich. Freund, Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Konsul Walter Hild, Dortmund; Reg.-Baumeister Paul Hintze, Jungenthal; Komm.- Rat Konsul Otto Hoesch, Pirna; Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bank-Dir. Stadtrat Dir. Dr. Johs. Krüger, Dresden; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Oberstleutn. von Schimpff, Geh.-Rat Minist.-Dir. a. D. Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Hermann Schmitt, Dresden; Albert Leipzig; Oberstleutnant von Tschirschnitz, Dresden; vom Betriebsrat: Karl Beyer, arl Barth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Sächs. Staatsbank; Berlin: Gebr. Arnhold, Joseph Goldschmidt & Co., Arons 15 Walter; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Dortmund: Deutsche ank. Sächsische Notruf-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fern- meldeanlagen jeder Art. Kapital: RM. 12 000. Urspr. M. 600 Bill. in 1100 St.-Akt. zu M. 500 Md. u. 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 23./5. 1924 Umstellung auf RM. 6000. 1924/25 Erhöhung um RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kaut. 25, Verträge, Rechte usw. 14 107, Schadens- ersatzford. 82 014, Saldo 1800. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 306, Gläubiger 85 640. Sa. RM. 97 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 236, Gen.-Unk. 1564. Sa. RM. 1800. — Kredit: Verlust RM. 1800. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kaut. 25, Verträge, Rechte usw. 14 107, Schadens- ersatzforder. 82 014, Saldo 1800. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 306, Gläubiger 85 640. Sa. RM. 97 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 236, Gen.-Unk. 1564. Sa. RM. 1800. – Kredit: Verlustsaldo RM. 1800. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Fritz Lein. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Fabrikdir. Karl Lehner, Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichtsignalbau-Aktiengesellschaft Düsseldorf, Seuydlitzstr. 36. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G.-Jahrg. 1925. Firma bis 11./10. 1927: Edma, Akt.-Ges. für automatische u. drahtlose Telefonie. Zweck: Herstellung, Installation u. Verwertung von Lichtsignalanlagen aller Art, von automatischen u. drahtlosen Fernsprechgeräten u. sonstigen Schwachstromanlagen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 190 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5000 Billionen in 5000 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 (1 Bill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 190 Akt. zu RM. 500. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 166