― 2642 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1924, 1925, 1926, 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Obering. Carl Heuber, Paul Katzenstein. Prokuristen: Ernst Roddewig, Aug. Friedr. Hoernle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankf. a. M.; Eugen Marxheimer, Köln; Frau Martha Marxheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Telefon-Bau-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Einricht. von Fernsprechapparaten u. Fernsprechanlagen sowie die Herstell. von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Handel mit derartigen Apparaten u. Erzeugnissen sowie der Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 5419, Werkzeuge 455, Büroinvent. 1085, Betriebs- u. Lagereinricht. 858, Warenvorräte 59 481, Debit.: verschied. 71 138, Bankguth. 2243, Postscheckguth. 3283, Kassa 468, Vortrag 6795. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit.: verschied. 82 027, Anzahl. 7563, Bankschuld 4790, Akzepte 4778, Steuerrückstell. 450, Gewinn 1118. Sa. RM. 151 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 57 070, Löhne u. Gehälter 79 738, Abschr. 1012, Vortrag 1926 6795, Gewinn 1118. – Kredit: Betriebsüberschuss 138 940, Vortrag 1926 6795. Sa. RM. 145 735. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Gröper, Louis Schwabe, Heinrich Utsch. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Emil Daute, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg; Fabri- kant Theodor Kiepe, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Duisburg in Duisburg, Wanheimer Str. 270. Gegründet: 10./12. 1894. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln u. Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren, Zündwaren u. verwandten Artikeln, Verlegung von Kabeln, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. 1921 Aufnahme der Fabrikat. von Isolierrohr u. Installationsmaterial. Kapital: RM. 7 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1906 um M. 400 000, 1911 um M. 750 000, 1913 um M. 750 000, dazu 1919 noch M. 3 000 000, 1920 M. 6 000 000, 1922 M. 24 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. Zus. fassung von je 6 Akt. in eine zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 499 429, Geb. 2 392 620, Masch. u. elektr. Anlage 1 677 051, Mobil., Utensil., Werkz. u. Trommeln 247 443, Eisenbahnanschluss 26 100, Fuhrpark 55 266, Erwerbs-K. 1, Kassa 4603, (Avale 176 932), Debit. 3 574 819, Lagerbestände 2 994 143. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 200 000, (Avale 176 932), Kredit. 3 210 577, Gewinn 860 901. Sa. RM. 11 471 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 605 287, Gewinn 860 901 (davon Div. 720 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 75 000, Vortrag 15 901). – Kredit: Vortrag 23 151, Waren 2 443 038. Sa. RM. 2 466 189. Dividenden 1913–1927: 16, 18, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 0, 100, 0, 6, 8, 8, 10 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Knoche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr.-Ing. h. c. Caspar Berninghaus, Duisburg; Fabrikbesitzer Dr. G. Cramer, Düsseldorf; Herm. Passmann, Osk. Passmann, Duisburg-Ruhrort; Fabrikbesitzer August Ruhfus, Düsseldorf; H. B. von Sluyterman-Böninger, Duisburg. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Duisburg: -Ruhrorter Bank a der Deutschen Bk.), Dresdner Bank in Duisburg. Ritter Akt.-Ges. in Durlach (Baden), Oberwald 2. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Firma bis 16./12. 1924: Arnold Biber, Firma bis 1./3. 1927: Ritter-Biber A.-G. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen % aller Art, haupt-