Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2643 sächl. Ritter-Modelle. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 3 925 000 in 391 Akt. zu RM. 10 000, 13 zu RM. 1000, 19 zu RM. 100 u. 5 zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. zu 5000 St.-Akt., begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 be- schloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Zwecks Tilg. des Verlustes aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 1./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien. Sodann Wiedererhöh. um RM. 3.5 Mill. auf einen Betrag von RM. 4.5 Mill. durch Ausgabe neuer Aktien beschlossen. Diese Erhöh. ist um RM. 2 925 000 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von der Fa. Ritter Dental Manufacturing Com p. Inc., Rochester, gegen Einbringung ihrer Forder. gegen die Ges. in Höhe von RM. 2 925 000 übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., RM. 100 = 5 St., RM. 1000 = 50 St., RM. 10 000 = 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5202, Debit. 683 493, Lager 2 334 591, Grundst. u. Geb., Einricht. u. Mobil. 1 365 874, Masch. u. Werkz. 1 151 152, sonst. Posten 106 087. – Passiva: A.-K. 3 925 000, Kredit. 1 274 340, R.-F. 22 353, Gewinn 424 708. Sa. RM. 5 646 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo (per 1./1. 1927 1 582 113, ab Kapitalherab- setzung 1 500 000) 82 113, Handl.-Unk. 839 241, R.-F. 22 353, Saldo 424 708. Sa. RM. 1 368 416. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation RM. 1 368 416. Dividenden: 1921/22–1922/23: 60, 1000 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Frederick Rumsey. Prokurist: Restle. Aufsichtsrat: H. S. Owen, Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; W. C. Seatree, Paris; W. J. R. Sheppard, London; Dr. h. c. Fritz Winkelstroeter, Karlsruhe; vom Betriebsrat: O. Benneter, Friedrich Kummer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach, Helenenstr. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Die Strassenbahn hat im Betrieb die Linien: Oststadt–Bahnhof—– Westbahnhof, Karlsplatz–Mariental, Georgenstrasse Krankenhaus. Befördert wurden 1925–1927: 1 435 696, 1 306 279, 1 365 445 zahlende Fahr- gäste. Angeschlossen waren Ende 1921–1927 ohne Grossindustrie 5687, 6046, 6300, 6680, 7288, 7879, 8516 Konsumenten mit 68 600, 71 461, 73 842, 77 571, 82 424, 88 672, 98 582 Glüh- lampen, 777, 828, 861, 925, 1003, 1078, 1121 Elektromotoren mit 1833, 1902, 1983, 2100, 2208, 2333, 2398 KW Anschlusswert, 521, 611, 664, 814, 1096, 1096, 2167 Apparate mit 376, 425, 465, 525, 678, 919, 1183 KW Anschlusswert. Die Stromabgabe in den letzten Jahren betrug: 1923 1924 1925 1926 1927 Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Xw. Std. Privat-Beleuchtung 794 592 921 839 1 324 693 1 522 701 1 768 176 Gewerbl. Anlagen 498 547 598 191 703 786 592 223 684 929 Strassenbahn 92 583 157 304 174 035 224 794 Grossindustrie 1611 570 2 167 277 2 948 493 2 485 241 3 708 193 2 904 709 3 779 860 5 134 276 4 774 200 6 386 092 ――――――――――――――――――――――――――Z―Ü―――――Ü―――――――――――Ü――――――GG―― Bezogen wurden 1923–1927 von der Thür. Elektr.-Liefer.-Ges. Gotha 3 100 347, 3 883 178, 5 349 762, 5 031 062, 6 859 902, von H. A. Maurer, Olmühle (Wasserkraft) 241 335, 252 016, 237 429, 205 503, 316 715, erzeugte eigene Kraft 374 500, 432 000, 573 000, 422 000, 157 500 KW. Mit der- Eisenb.-Direktion Erfurt wurde am 15./11. 1922 ein Stromliefer.-Vertrag über die Belieferung des Hauptbahnhofs Eisenach abgeschlossen. Das Leitungsnetz wurde erweitert durch Legung einer Erdkabelleitung Schlachthofbrücke– Wilhelm Ernststr.–Eichrodterweg, sowie einer Erd- kabelleit. von der Transformatorenstation Karolinenstr. nach der Eisenbahn. Das Ortsnetz von Rothenhof ging von der Thüringer Elektrizitäts-Liefer.-Ges. Gotha auf die Ges. über. 1925 Bau eines neuzeitlichen Umformerwerks auf einem von der Stadt erworbenen Grundst. Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Thüring. Landeselektrizitätsversorg. „Thüringenwerk“, Weimar, beteiligt. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stadt Eisenach. Abgabe an die Stadtgemeinde: a) für das Werk 1925–1927: RM. 68 226, 71 692, 174 078, b) für die Strassenbahn 1925–1927: RM. 3000, 3000, 6000, insges. 1925–1927: RM. 71 226, 74 692, 180 078. 6 Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. – Vorkriegskapital; M. 500 000. 166* *