70 mim Bau befindl. Anlagen 56 722, Fahrzeuge 1, Einricht.-Gegenstände, Werkz. u. Betriebs- 2644 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. Anlässlich der Umstell. auf Reichsmark lt. G.-V. v. 29./11. 1924 blieb das A.-K. unverändert. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obl. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000 abgest. auf RM. 150. Lit. B à M. 500 abgest. auf RM. 75. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährliche Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Die Ges. gewährte auf die Genussrechte des Altbesitzes eine Barabfindung von RM. 50 für je nom. M. 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Darlehn: Von der Stadtgem. Eisenach M. 300 000, M. 1 200 000 (mit RM. 57 180 bzw. RM. 12 000 aufgewertet), Ende 1926 noch RM. 52 100 bzw. RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 300 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 27 593, Geb. 305 690, Masch. 229 036, Batterien 13 744, Strassenleit. 375 184, Hausanschlüsse 54 353, Miets-Strassenbeleucht.-Anl. 1, Wart- burg-Beleucht.-Anlage 7133, Grossabnehmer-Hochspann.-Anl. 28 000, Elektr.-Messer 136 943, Transformatoren 46 474, Hochspann.-Anlage Karolinenstr. 1313, Bahnkörper 163 570, Strom- zuführ. 34 308, Wagen 37 395, Wartehalle 1, Installat.-Vorräte 109 057, Betriebsmaterial.- u. Strassenbahn-Vorräte 28 261, Inventarien „Werk“ 1, do. „Bahn“ 1, Werkz. Installation“ 1, Uniformen 1, Fahrzeuge 1, Kassa 7972, Wertp. 7401, Bankguth. 210 049, verschied. Debit. 202 329, Versich. (voraus bezahlte Beiträge) 2301. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 19 575, Stadtgemeinde Eisenach Darlehn I 49 320, do. II 4000, do. III 217 694, R.-F. 75 000, Ern.-F. 140 000, Anlage-Tilg. u. Abschr. 279 316, Kredit. 158 161, Übergangsposten 293 554, Wohlfahrtseinricht. 45 464, noch zu zahlende Vertragsabgaben 60 000, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 4800, do. Zinsscheine der Schuldverschr. 195, alte Div. 504, Reingewinn 180 536. Sa. RM. 2 028 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 928, Zs. für Schuldverschr. 739, do. auf Stadtgemeinde-Darlehen 18 715, Steuern „Werk“ 83 081, Steuern „Bahn“ 14 829, Abschr. auf Inv. „Werk“ 4183, do. auf Inv. „Bahn“ 749, do. auf Werkz. „Installation“ 454, do. auf Uniformen 394, do. auf Fahrzeuge 1100, Anlage-Tilg. u. Abschr. 93 317, Reingewinn 180 536 (davon: Ern.-F. 100 000, Wohlf. 20 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2222, Vortrag 18 314). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 9586, Geschäftsgewinn aus Bet rieb, Strassenbahn u. Installationsgeschäft 458 635, Zs. 1807. Sa. RM. 470 029. 7 Dividenden 1913–1927: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 100, 0, 5 7, 8, 8 %. Direktion: Willy Appell, Dr. Ernst Krieger. Prokuristen: O. Baum, K. Beyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Janson, Stellv. Stadtrat Eckel, Eisenach; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen; Syndikus Dr. O. Costabell, Fabrik-Dir. a. D. Johannes Reuter, Justizrat Dr. Sommerfeld, Kaufm. B. Borchardt, Elektriker Fr. Hland, Bankier A. Märker, Redakt. A. Schroot; vom Betriebsrat: G. Scholz, E. Busch. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Disconto-Ges/, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- bank, Deutsche Bank, Stadtsparbank. Rheingau-Elektricitätswerke A hes in Eltville a. Rh. Gegründet: 5./4. bezw. 12./7. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: A. E. G., Berlin etc. Zweck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbes. von solchen im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ge- sellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Rheingau-Elektrizitätswerke wurden im Jahre 1899 auf Grund der seitens verschiedener Städte u. Gemeinden ab- geschlossenen Konz.-Verträge von der A. E. G. erbaut zu dem Zwecke, den Rheingau mit elektr. Strom für Licht u. Kraft zu versorgen. Die Ges. übernahm von der A. E. G. bezw, der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Uberlandzentrale) in Elt- ville für M. 1 490 105. Die Betriebseröffnung erfolgte am 1./1. 1900. Näheres über Konz.- Verträge s. Jahrg. 1914/15. Die Kraftstation der Ges. befindet sich in Eltville a. Rh. u. hat eine Gesamt-Leistungsfähigkeit von 3220 Kw, die zugehörige Kesselanlage enthält 3 Kessel von zus. 780 qm Heizfläche. Der in der Zentrale erzeugte hochgespannte Drehstrom wird zum Teil mittels unterirdischer Kabel, zum Teil mittels Freileitungen den einzelnen Ort- schaften zugeführt. Angeschlossen sind 23 Ortschaften und eine grössere Zahl industr, Unternehm. des Rheingaues, sowie die Bahnhöfe Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrich. Winkel, Geisenheim, Niederwalluf u. Schierstein. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000, Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 6./12, 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 4 % weitere Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 81 603, Geb. 454 780, Kraftwerk 944 957, Leitungsnetze 1 406 993, Transformatoren u. Umformer 599 388, Elektrizitätsmesser 363 241, geräte 3, Wertp. 1, Kassa 3120, Haftsummen, von uns hinterlegte Wertp. 1, Warenvor- räte u. halbfert. Anlagen 88 110, Versich. 524, Debit. 329 845. – Passiva: A.-K. 1 500 00 0,