Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2645 R.-F. 150 000, Anlagekapitaltilg.- u. Erneuer.-F. 1 830 5 Häubi 5 ewinn 132 92 gekap 5 830 3 Gläubiger 715 816, Gewinn 132 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 930, Steuern u. Abgaben 109 494, Anlagekapitaltilg.- u. Erneuer.-F. 77 019, Zs. 33 432, Reingewinn 132 923 (davon Div. 120 000, Tant. 6732, Vortrag 6191). – Kredit: Vortrag 5599, Überschuss aus Betrieb u. Installationen RM. 472 201. Sa. RM. 477 800. Dividenden 1913–1927: 7, 5, 3, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 30, 0, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Georg Kribben, Frankf. a. M.; Stellv. Ing. Karl Seebacher, Eltville a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Rhein- felden i. Bad.; Dir. Alfred Loewe, Berlin; Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Veterinärrat Dr. Ernst Pitz, Eltville a. Rh.; vom Betriebsrat: Bezirksinspektor Karl Krohmann, Nieder- Walluf a. Rh.; Monteur Jakob Zang, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bk., Darmst. u. Nationalbk. Grosskraftwerk Erfurt, Akt.-Ges., Erfurt, Kasinostr. 6. Gegründet: 7./6. 1924; eingetr. 20./9. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Stadt Erfurt brachte das ihr gehörende Elektrizitätshauptwerk an der Radewitzstrasse zu Erfurt zum Ubernahmepreis von RM. 2 500 000 ein. Die Ges. gewährte als Entgelt der Stadt Erfurt 952 Stück Akt. zum Preise von RM. 952 000. Den Rest mit RM. 1 548 000 stundete die Stadt Erfurt der Ges. gleich einem Darlehen, welches bei der Kap.-Erhöh. im Jan. 1925 in Aktien umgewandelt wurde. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Betrieb des Elektrizitätshauptwerkes der Stadt Erfurt. Die Ges. hat 1925 auf Grund von Stromlieferungsverträgen mit der Thüringer Landes-Elektrizitäts- Versorgungs-A.-G. bedeutende Erweiterungen vornehmen u. die Jahreserzeug. auf fast 40 000 600 Kwst. steigern können. Stromerzeug. einschl. Eigenverbrauch betrug 1925–1927: 39 532 156, 46 921 936, 50 733 046 Kwst., davon wurden 1926–1927 abgegeben an das Städt. Elektr.-Werk u. an das Thüringenwerk: 44 219 584, 47 960 489 Kwst. Kapital: RM. 3 850 000 in 3850 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Erhöh. um RM. 2 450 000 in 2450 Akt. zu RM. 1000, die von der Stadt Erfurt, dem Staate Thüringen und von der Provinz Sachsen zu pari übernommen wurden. Grossaktionäre: Von dem Kap. besitzen 68 % die Stadt Erfurt, 16 % A.-G. Thüringische Werke (Land Thüringen), 8 % die Prov. Sachsen, 8 % Preuss. Elektriz. A.-G. (Staat Preussen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 723 067, Masch. u. sonst. Anlagen 1 755 204, noch nicht fertige Bauten 849 541, Materialvorräte 116 666, Aussenstände einschl. Anzahl. 238 768, Bankguth. 287 784, Postscheckguth. 22, Kassa 446. – Passiva: A.-K. 3 850 000, R.-F. 19 700, Sonderrückl. 81 243, Verbindlichk. 263 832, Reingewinn 206 723. Sa. RM. 4 421 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 328 945, Handl.-Unk. 90 141, Sonder- rückl. 35 231, Abschr. 211 335, Reingewinn 206 723. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 769, Erträgnisse 1871 606. Sa. RM. 1 872 376. Dividenden 1924–1927: 0, 4, 4½, 5 %. Direktion: Otto Feige, Erfurt; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Mann, Erfurt; Ministerial-Dir. Prof. Dr. Karl Rauch, Oberweimar; Stadtrat Wilh. Kretzschmar, Stadtbaurat Gerh. Weichbrodt, Stadtrat Rich. Friedrich, Erfurt; Ministerialrat Gerh. Schmid-Burgk, Weimar; Ministerial-Dir. Dr. Robert Franck, Berlin; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S.; Stadtverordn. Fran; Kammerzell, Stadtverordn. Erhard Reeh, Stadtverordn. Otto Walther, Stadtverordn. Heinrich Küthmann, Erfurt; vom Betriebsrat: W. Heinemann, F. Riegler. Zahlstelle: Ges.-Kasse Westdeutsche Licht- und Kraftwerke Akt-Ges. Erkelenz (Rheinprovinz). Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erzeug., Bezug u. Liefer. von Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, die Er- vicht. der hierzu erforderlichen Anlagen. Die Ges. übernahm bei der Gründung von der Stadt Erkelenz deren Elektriz.-Werk, die mit ihm verbundene Überlandzentrale u. die dazu gehörigen Grundstücke mit den Betriebseinrichtungen, Werkzeugen, Gerätschaften, sowie dem ges. Leitungsnetz mit Transformatorenstationen, Ortsnetzen, öffentl. Beleuchtungs- einricht. u. die bei den Verbrauchern aufgest. Elektriz.-Zähler; ferner von der Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Rheydt die 15 000 Voltleitung Rheydt-Erkelenz, sowie Elek- trizitäts- u. Gas-Versorgungseinrichtungen im Kreise Erkelenz. Kapital: RM. 4 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./8. 1923 um M. 34 Mill. in