2646 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von 2 Hauptgründern. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. (10: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: Die Ges. hat 1928 gemeinsam mit der Niederrheinischen Licht- und Kraft. werke A.-G. in Rheydt eine 6 % Anleihe im Betrage von 3 Mill. Doll. mit dem New Yorker Bankhaus W. A. Harriman & Co. unter Mitwirkung des Bankhauses Gebrüder Liemann, Frankfurt a. M., abgeschlossen. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 20 Jahren mit der üblichen Amortisationsmöglichkeit. Die Sicherheit besteht in der Eintrag. einer 1. Hypothek auf den Gesamtbesitz der beiden genannten Gesellschaften. Die Auflegung der Anleihe in New York soll nach Erledigung der Formalitäten demnächst erfolgen. Näheres darüber ist noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., weit. 2 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 19 341, Geb. 183 047, Gasbeh. u. App. 70 000, Rohr- u. Leitungsnetz 3 649 191, Gasmesser u. Elektr.-Zähler 554 074, Strassenbeleucht. 33 748, Zählerwerkst. u.-prüfst. 4000, Fuhrpark 24 782, Mobil. 3093, Geräte u. Werkz. 982, Kassa 75 869, Bank 184 584, Debit. 372 231, Vorräte 93 735. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Ern.-F. 250 000, R.-F. 28 958, Kredit. 751 374, Kautionen 50, Gewinn 238 298. Sa. RM. 5 268 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 839 485, Verwaltungskosten 279 005, Gewinn 238 298. Sa. RM. 1 356 788. – Kredit: Einnahmen RM. 1 356 788. Dividenden 1923–1927: 0, 4, 5, 4½, 4 %. Direktion: Siegfried Düll, Dr.- Ing. Louis Gedel, Dipl.-Ing. Drees. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johannes Spitzlei, Erkelenz; Oberbürgerm. Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Dir. Wilh. Kremers, Erkelenz; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gutsbes. Heinrich Fell, Terheeg (Erkelenz); Dir. Dr. Hermann Müller, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Elektro-Aktiengesellschaft, Essen-Ruhr, Handelshof. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikeln des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 1440 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 1) in 300 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 144 900 in Aktien zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kasse 72, Bank 7781, Postscheck 227, Debit. 98 213, Lager 7180, Inv. 7850, Wechsel 6112, nicht beg. Aktien 40 200, nicht eingez. A.-K. 77 850. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6069, Kredit. 76 427, Gewinn 12 989. Sa. RM. 245 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 730, Abschr. auf Inv. 3801, do. auf Lager 400, Gewinn 12 989. – Kredit: Gewinnvortrag 1275, Rohgewinn 61 646. Sa. RM. 62 921. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 10, 0, 15 %. Direktion: Ing. Fritz Hennecke. Aufsichtsrat: Vors. Walter Grevel, Bankier Kurt Hirschland, Dr. Kurt Rötgers, Dr. Fritz Waldthausen, Essen. Zahlstellen: Ges- -Kasse; Essen: Simon Hirschland, Essener Credit-Anst. „Delmag“ Deutsche Elektromaschinen- u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet. 17./8., 16./11. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von u. der Handel mit Maschinen, Maschinenbestandteilen, Motoren u. Holzbearbeitungsmaschinen, Übernahme u. Fortführ. der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen Esslinger Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Pflüger & Steinert in Esslingen u. Walter Fischer & Co. in Stuttgart, Hasenbergstr. 81a. Kapital. RM. 121 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 3 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 121 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktivwa: Immobil. 61 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 42 300, Waren 54 737, Debit. 48 826, Wertp. 1, Postscheck, Kassa, Banken 2675, Verlustvortrag 42 260, Verlust 3474. – Passiva: A.-K. 121000, Hyp. u. Darlehen 92 472, Kredit. 39 803, Rückl. 2000. Sa. RM. 255 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2212, Gesamtunk. 201 235. – Kredit: Roh- ertrag 199 973, Verlust 3474. Sa. RM. 203 448.