% I– Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2647 Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Karl Steinert, Reinhold Dornfeld. Aufsichtsrat. Major Karl Bürger, Prof. Veesenmayer, Stuttgart; Fabrikant Adolf Mayer, Esslingen; Bankier Gunzenhäuser, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neckarwerke Akt.-Ges. in Esslingen, = Kanalstrasse 5. Gegründet: 18./11. 1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung von elektr. Strom, insbesondere Erwerb und Fort- betrieb der Elektrizitätswerke unter der seitherigen Firma Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen sowie deren Erweiterung. Besitztum: Die hauptsächlichsten Stromerzeugungsanlagen der Ges. sind die beiden Dampfkraftwerke Altbach u. Bissingen, sowie die Wasserkraftwerke Altbach u. Besig- heim, welch letzteres nur in Pacht betrieben wird. Hierzu kommen noch 2 kleine eigene Wasserkräfte in Metzingen u. Pfullingen u. die von der Stadt Esslingen gepachtete Bauer'sche Mühle in Esslingen. Die angeführten Kraftquellen haben insges. eine Leistung von 29 408 KW. Ausser dieser Leistung stehen der Ges. auf Grund von Strom- lieferungsverträgen mit dem Bayernwerk u. den Obersch wäb. Elektr.-Werken Wasserkraft- leistungen bis zu 20 000 KW zur Verfügung. Der Strombezug auf Grund dieser Verträge geschieht ab Niederstotzingen über die 100 KV Leitung der Württembergischen Landes- Elektrizitäts-Akt.-Ges., an deren A.-K. von RM. 7 500 000 die N. A. G. als Mitbegründerin mit 17 % beteiligt ist. Die Verteilung der Energie von den 100 KV Umspannwerken Obertürk- heim u. Süssen aus vollzieht sich auf den der Ges. gehörigen 35 KV Leitungen mit einer Gesamtlänge von 139 km. Mit Wirkung von voraussichtlich Oktober 1928 ab wird die Ges. ausserdem auf Grund langfristigen Vertrags von der Badischen Landes Elektrizitätsversor- gungs A.-G. (Badenwerk) 7500 KVA über eine gegenwärtig im Bau befindliche 100 KV Leitung der Württ. Landes Elektrizitäts-A.-G. beziehen. Schliesslich wird Ende 1928 auf Grund Pachtvertrags von 1927 mit der Neckar A.-G. Stuttgart (Kanalgesellschaft) auf die Dauer von 30 Jahren der gesamte im Kraftwerk der Staustufe Oberesslingen anfallende Strom (ca. 1500 KVA) aufgenommen werden. Das Werk wird von der Ges. pachtweise betrieben. Die Transformierung auf die Verteilungs-Spannung von 10 KV erfolgtin nachstehenden Unterwerken: Feuerbach 20 100, Altbach 18 000, Göppingen 13 115, Metzingen 12 000 KVA Transformatoren-Leistung. Das gesamte Hochspannungs-Verteilungsnetz (35 u. 10 KV Leitungen) hat eine Länge von 197.4 km Kabel u. 807.9 km Freileitung; das Niederspannungs-Verteilungsnetz hat eine Länge von 21.9 km Kabel u. 3648 km Freileitung. An Transformatorenstationen waren am 31. Dez. 1927 in Betrieb 391 mit zusammen 554 Transformatoren u. einer Gesamtleistung von 35 418 KVA. Ausserdem besitzt die Ges. 8 Umformerstationen Dreh-Gleichstrom von insges. 5387 K W. Diese Stationen befinden sich auf eigenem Grundbesitz der Ges. in Göppingen, Kirchheim, Urach, Zuffenhausen, Esslingen, Böblingen, Pfullingen u. Metzingen. Weiter besitzt die Ges. noch Grundbesitz mit Kanal- u. Wehranlagen in Altbach, Deizisau, Plochingen, Bissingen/Enz u. anderen Orten mit insges. 28 ha. Statistik: Die Stromerzeug. betrug 1914–1927: 34 186 561, 34 422 302, 36 350 804, 45 994 899, 43 266 865, 37 241 017, 44 348 230, 54 633 613, 57 963 646, 52 624 028, 56 896 685, 80 462 473, 74 381 640, 102 804 617 Kwst. Die Zahl der bis 31./12. 1927 an das Werk angeschlossenen Gemeinden beträgt 214 mit 389 724 Einwohnern. Der Anschlusswert der Neckarwerke betrug: 1923 1924 1925 1926 1927 Ahläagen 68 968 72 316 79 876 88 210 94 054 Glühlampen . . . 370 148 396 621 440 351 542 860 606 271 Bogenlampen. 717 725 728 981 1 000 Motoren. 13 760 15 109 17 229 21 750 21 725 mie P. 51 159 55 012 60 698 82 728 102 970 Koch- u. Heizapparate 5 330 7 412 11 068 27 680 32 369 Der gesamte Anschlusswert betrug Ende 1922–1927: 58 297, 60 936, 66 539, 75 302, 98 370, 110 985 KW. Verträge: Für die Stromabgabe sind mit den 214 Gemeinden des Versorgungsgebietes Konz.-Verträge auf 15–20 Jahre abgeschlossen. Von den Konz. laufen zurzeit noch 4 auf 1–5 Jahre, 89 auf 6–10 Jahre, 62 auf 11–15 Jahre, 42 auf 16–20 Jahre, 17 auf 21–30 Jahre. Sämtl. Konz.-Verträge sind ausschliessliche. Die Gemeinden haben das Recht, nach Ablauf der Konz. die Ortsnetze zum Taxwert zu erwerben. Für den Betrieb der Wasserkraftanlagen in den Gemeinden Altbach, Deizisau, Metzingen u. Pfullingen sind der Ges. dauernde staatliche Konz. erteilt worden. Die Ges. steht ausser mit den bereits erwähnten dauernden Stromlieferanten Bayernwerk u. Oberschwäb. Elektr.- Werken im vertraglichen Stromlieferungs- bzw. Gebietsabgrenzungs-Verhältnis mit folgenden Nachbarwerken: Städt. Elektr.-Werk Stuttgart, Alb-Elektr.-Werk Geislingen, Uberlandwerk Jagstkreis Ellwangen, Elektr. Kraftübertragung Herrenberg, Elektr.-Werk Röhm, Mittelstadt, Kraftwerk Altwürttemberg, Ludwigsburg.