2654 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Einzahl.-Wertes von RM. 23 994 noch eine Zuzahl. von RM. 4006 zu leisten. Der Nennwert wurde von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt. Anleihen: 5 % von 1913: M. 4 000 000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 128.65 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte zum 1./6. 1927 mit RM. 70 für je nom. M. 1000. 0 4½ % von 1919: M. 8 000 000. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 36.75 für je M. 1000. Barablés. der Altbesitz-Genussrechte zum 1./6. 1927 mit RM. 10 für M. 500. 5 % von 1920: M. 8 000 000. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 8.85 für je M. 1000. 5 % von 1921: M. 10 000 000. Barablös. wie bei Anleihe von 1920. 5 % von 1922: M. 40 000 000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag RM. 1.10 für je M. 1000. 7 % Anleihe von 1926: GM. 8 000 000 in Stücken zu GM. 200, 500, 1000 (1 GM. gleich 79o kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Die Anleihe ist hypothek. an bereitester Stelle auf den Kraftwerken nebst Zubehör sichergestellt, wobei den aufzuwertenden Papier- markanleihen der gleiche Rang wie der neuen Anleihe eingeräumt ist und zwar auf Fein- goldbasis (1 GM. = ½79 kg Feingold). Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt ab 1927 in 35 Jahren durch Rückkauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1927) per 1./10. Zahlst.: wie Divy:; ausserdem in Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Aufgelegt im April 1926 zu 88 % Zugelassen in Frankf. a. M. im Jan. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in drei besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kraftwerke einschl. Schaltanl. u. Transformatoren 9 227 720, Umformeranlage u. Höchstspannungs-Schaltanlage Oberursel 1 370 356, Höchst- spannungs-Schaltanl. einschl. Transformatoren 1 746 442, Fernleit., Ortsnetze u. Trans- formatorenstationen 21 728 116, Zähler 1 275 928, Büro- u. Lagergeb. 272 073, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 350 272, Kraftwagen u. Fuhrwerke 1, allg. Einricht.- u. Ausrüst.-Gegen- stände 1, Werkzeug- u. Werkstatt-Einricht. 1, Kleider 1, Wertp. 2 210 002, Kassa 15 897, Haftsummen 9652, Neubau-Anl. in Ausführ. 92 402, Vorräte u. halbfert. Anl. 777 896, Ver. sich. 42 992, Schuldner: Bank- u. Postscheckguth. 389 610, aus Stromliefer. für Dez. 1927 997 453, Vorschüsse an uns nahestehende Ges. 534 109, Vorauszahl. an Lieferanten 27 940, do. für in Ausführ. begriffene Werkserweit. 796 535, verschied. Aussenstände 745 017. –— Passiva: A.-K. 22 428 000, 7 % Goldmark-Anl. 7 941 900, R.-F. 2 243 000, Anlagekapital-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 3 400 000, Goldmark-Anleihe-Rückzahl. 9300, Anleihe-Zs. 146 681, unerhob. Div. 7243, hinterlegte Haftsummen 3000, Darlehen 3 051 142, Guth. der Lieferanten u. Verschied. 1 431 264, Vorauszahl. unserer Abnehmer 40 085, Gewinn 1 908 808. Sa. RM. 42 610 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 698 177, Steuern 1 023 778, Abgaben u. Vertragsabgaben 125 105, Darlehens-Zs. 160 817, Anleihe-Zs. (für Goldmark-Anl.) 560 000, Anlagekapital-Tilg. u. Ern.-Rückl. 830 529, Gewinn 1 908 808 (davon Div. 1 793 680, Tant. an A.-R. 99 818, Vortrag 15 309). – Kredit: Vortrag aus 1926 12 939, Überschuss aus Betrieb, Installationen, Zs. u. Div.-Erträgen 5 294 277. Sa. RM. 5 307 216. Kurs Ende 1921–1927: In Frankf. a. M.: 399, –— (1300), 4.5, 11, 60.25, 127, 122 %. Dividenden 1914–1927: 5, 5, 5, 5, 7, 9, 10, 50, 0, 8, „ Vorstand; Georg Kribben, Dipl.-Ing. Willy Schoder, Frankf. a. M. 5 Frokuristen: Obering. H. Birkmann, Obering. M. Fleischfresser, Dipl.-Ing. A. Klein, W. Burkhardt, W. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Rich. Arendt, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ekdmund Barth, Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. R. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Ernst Henke, Essen; Heinrich Hopf, Frankf. a. M.; Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Landeshauptmann Wilhelm Lutsch, Frankf. a. M.; Bürgermstr. Dr. Bruno Müller, Frankf. a. M.-Höchst; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Landrat Ernst Scheuern, Diez; Landrat Karl Schlitt, Wiesbaden; Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Karl Kuntz, Joh. Malinowski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebr. Sulzbach, Nassauische Landesbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler u. Co., Hardy u. Co. G. m. b. H. Süddeutscher Voxvertrieb Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Rathenauplatz 14. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Karl Thomas, Frankf. a. M. Die Südfunk G. m. b. H. hat alle Aktiva u. Passiva übernommen. Die Liqu. ist beendet. Amtl. Fa.-Löschung erfolgte lt. Bek. v. 17./4. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. =