Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2655 Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 146/172. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner insbes. Herstell. u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Fusion: Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss Genehmig. eines Vertrages mit der Prometheus A.-G. für elektr. Heizeinricht., Frankf. a. M., nach dem das Vermögen der genannten Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Voigt & Haeffner A.-G. mit Wirk. v. 1./1. 1927 ab übertragen wird, u. zwar durch Umtausch von je 2 St.-A. der Voigt & Haeffner A.-G. über je RM. 20 gegen je 5 St.-A. Lit. A der Prometheus A.-G. über je RM. 40 oder gegen je 200 St.-A. Lit. B der Prometheus A.-G. (Schutzaktien) im Nennwerte von je RM. 1. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 3. Zt. 50 333. qm. Die am Osthafen belegenen Fabrikbauten bedecken eine Grundfläche von etwa 24 000 am u. enthalten ca. 63 000 am Arbeitsfläche. Der Kraftbedarf von etwa 1200 PS wird über eigene Umformer- u. Trans- formatoren-Stationen aus dem Städt. Elektr.-Werk gedeckt. Die Zahl der Arbeitsmasch. beträgt rd. 2200. Die Werke in Frankf. a. M.-West, Falkstr. 2 u. Oberursel-Bommersheim, Freiligrathstr. 57– 59, haben eine Grundfläche von insges. 9191 qm, wovon 3200 am bebaut sind. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u. Beamten beträgt einschl. der Belegschaft der in ihrem Besitz befindlichen Eisengiesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kessel- stadt bei Hanau bei normaler Konjunktur rd. 4000. Beteiligungen: Die Ges. ist massgeblich an der Schanzenbach & Co. G. m. b. H., Fabrik wasserdichter Armaturen, Frankf. a. M., u. mit sämtl. RM. 200 000 Anteilen an der Eisen- giesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kesselstadt bei Hanau beteiligt. Als Verkaufsunternehmen für die Prometheus-Fabrikate wurde die Prometheus, elektrische Geräte u. Heizeinrichtungen G. m. b. H. mit einem Kapital von RM. 20 000 gegründet. Kapital: RM. 10 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 224 935 St.-Akt. zu RM. 20, 13 St. Akt. zu RM. 100, 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 Lit. V u. 10 000 Vorz.-Akt zu RM. 20 Lit L=U. Die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. V lauten auf den Inh., die Vorz.-Akt. L=U auf den Namen. Die Vorz.-Akt. L– haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung von 105 % ihres Nennwerts aus dem Liquidationserlös; sie können vom 1./1. 1932 ab ganz oder serienweise durch Auslos. Zzu 105 % heimgezahlt werden. Die Vorz.-Akt. Lit. V haben vor den Vorz.-Akt. L–U u. den St.-Akt. ein Vorrecht auf eine Kumul.-Div. von 7 %. An dem nach Verteilung von 7 % Div. an die Vorz.-Akt. Lit. V, an die Vorz.-Akt. L= U u. an die St.-Akt. verbleibenden Reingewinn nehmen die Vorz.-Akt. Lit. Vin der Weise teil, dass sie für je 1 % Div., das über 7 % hinaus an die St.-Akt. zur Verteil. gelangt, eine weitere Div. von ½ % so lange erhalten, bis der hiernach für sie festzusetzende Gesamtdividendensatz 10 % beträgt. Die Verteil. einer Div. über 10 % hinaus an die Vorz.-Akt. Lit. V ist unzulässig. Im Fall der Liqu. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. Lit. V vor Auszahl. eines Liquidationserlöses an die Vorz.-Akt. L-–U u. die St.-Akt. die auf sie geleisteten Einzahl. £ Zs. 20 % Aufgeld. Die Vorz.-A kt. Lit. V können v. 1./1. 1937 ab mittels Auslos., Gesamtkündig. oder Ankaufs eingezogen werden. Rückzahl. erfolgt zu 120 %. — Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 5 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 320 000 000 in 265 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 Vorz.-Akt. I u. 20 000 Vorz.-Akt. II zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 unter Einzieh. der im Mai 1923 emitt. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. u. (in Anbetracht besserer Umrechn.) von M. 2000 St.-Akt. von M. 309 948 000 auf RM. 7 698 700 dergestalt, dass auf eine St.-Akt. von bisher M. 1000 eine Akt. zu RM. 20 £ 1 Anteilschein über RM. 5, auf eine St.-Akt. von bisher M. 5000 6 Akt. zu RM. 20 1 1 Anteilschein zu RM. 5 entfiel. 4 Anteilscheine zu RM. 5 konnten in 1 Aktie zu RM. 20 u. 5 Akt. zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 100 getauscht werden. Die restl. Vorz.-Akt. von bisher je M. 1000 Nennwert hatten zus. einen Einzahl.-Wert von RM. 197 200, so dass bei dem neuen Nennwert von RM. 20 eine Zuzahl. von RM. 0,28 je Aktie erforderlich war. Gleichzeitig fand eine Kap.-Erhöh. um RM. 1300 in 13 St.-Akt. zu RM. 100 statt, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 10./10. 1927 Erhöh. um RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 2500 Vorz.-Akt. V zu RM. 1000 mit ¼ Div.-Ber. für 1927. 8 % Hypoth.-Anleihe von 1926: RM. 4 000 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200 (auf Feingoldbasis). Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Ges. ist berechtigt, die Anleihe in ihrer Gesamtheit zum 1./5. 1930 zum Nennwert zu kündigen; macht sie hiervon keinen Gebrauch, so ist die Anleihe v. 1./5. 1930 ab durch Auslos. zu 102 % bis 1949 rückzahlbar. Zur Sicherung der Forderungen aus den Teilschuldverschreib. ist auf den Namen der Deutschen Bank Filiale Frankfurt eine Feingoldhypothek in Höhe des Geldwertes von 1463 kg Fein- gold zur Gesamthaftung auf den Grundstücken der Ges. nebst allen darauf befindlichen Anlagen eingetragen, u. zwar an bereitester Stelle. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. ――――――――――――§―――,――――――――――― ―――