Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2657 Kapital: RM. 900 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegs- kapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandlungen des A-K. bis 1912 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 u. bis 1923 Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher * 1000 auf RM. 50 vermindert wurde, Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz aus 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 Vorrats-Akt. (mit RM. 24 135 zu Buch stehend) auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte. 6 % Div. an St.-Akt., dann 6 % Div. an Vorz. Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. von dem um 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gekürzten Reingewinn (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B., bzw. weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.-K. 210 000, Geb. 418 000, Masch. 85 534, Transmiss.-Anl., Werkz. u. Einr. 1, elektr. Anl. 1, Fuhrwesen 12 000, Aufwert.-Ausgleich 8000, Waren 280 084, Kassa 3486, Debit. 135 086. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 14 872, Banken u. Darlehen 90 121, Kredit. 52 171, Akzepte 93 344, Gewinn 1686. Sa. RM. 1 152 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1926 90 860, Abschr. 29 389, Zs. 15 126, Handl.-Unk. u. Steuern 153 927, Gewinn 1686. Sa. RM. 290 989. – Kredit: Brutto-Gewinn RM. 290 989. Kurs Ende 1920–1927: 584.75, 710, 8700, 4.5, 3,25, 20, 65, 65 %. Eingef. im Okt. 1920 in Frankf. a. M. 1923 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs daselbst Ende 1923–1927: 5, 2.60, 18.50, 66, 62.50 %. Dividenden 1913– 1927: St.-Akt. 10, 10, 15, 15 % £ M. 100, 15 % – M. 200, 35, 30, 30, 35, 35, ($KBezugsrecht auf 1 Genussschein) 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Hahn, Dir. Karl Hahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–8) Bankier Jul. Wertheimber, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Karl Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Bank-Dir. Friedrich Schünemann, Frankf. a. . vom Betriebsrat: M. Enderlein, W. Nettermann. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges. Kasse, Deutsche Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. Frankfurter Elektrizitäts-Industrie-Akt.-Ges. in Frankfurt a. d. O0der. Gegründet: 15./2. 1924; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Förderung der elektrotechnischen Industrie, insbes. die Herstell. von u. der Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 7000, Automobil 2000, Bankguth. 12 729, Waren 92 695, Aussenstände 98 299. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Wohlf.-F. 1550, Gläubiger 88 901, Verfügb. Reingewinn 12 272. Sa. RM. 212 724. Gewinn- u. Verlust-Kont9: Debet: Handl.-Unk. 75 578, Zs. 1213, nicht eintreibbare Forder. 588, Abschr. 2542, Überweis. an Wohlf.-F. 1000, Verfügb. Reingewinn 12 272. – Kredit: Gewinnvortrag 321, Gewinn aus Warenliefer. 92 875. Sa. RM. 93 196. Dividenden 1924–1927: 2.5, 16, 3,. % Direktion: Dir. Erich Straub. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Kinne, Frankf. a. O.; Dir. Tauerschmidt, Berlin; Fabrikbes. H. Reinmann, Ad. Dehne, Frankf. a. d. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Schalt-Werk Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Ein- 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen unter a Firma Göttinger Elektro- Schalt-Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebenen Fabrikationsunternehm. sowie die Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von elektrischen Apparaten, wie Erzeugnissen der Elektroindustrie u. der Roh- u. Hilfsstoffe im weitesten Umfange einschl. der Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhäng. Geschäften aller Art in jeder Form. Kapital: (Bis 24./3. 1928) RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 316 Aktien zu M. 20 000, 178 Aktien zu M. 10 000, 368 Aktien zu M. 5000, 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 23. 6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 167 ――