2660 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. an der Frankf. Börse u. im Nov. 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1925 bis 1927: In Berlin: 89, 102.80, 102.50 %. In Frankf. a. M.: 89.50, 103.25, 102.50 %. 10 % Feingoldanleihe Serie II: GM. 5 000 000 = 1792.10 kg Feingold in Stücken zu GM. 2000 = je 716.84 g Feingold (Nr. 7501– 8500), GM. 1000 = je 358.42 g Feingold (Nr. 8501 – 10 900), GM. 500 = je 179.21 g Feingold (Nr. 10 901 – 11 900), GM. 200 = je 71.684 g Feingold (Nr. 11 901–12 400). Zs. 1./3., 1./9. Tilg. vom 1./3. 1927 an mit einer Tilgungsquote von 2 % des urspr. Anleihebetrages durch Auslosung zu pari oder durch freihänd. Rückkauf. Vom 1./1. 1930 verstärkte Auslosung oder Rückkauf oder Totalkündig. mit 3 mon. Frist. Sicherheit für Ser. I u. II: Hypothekar. Eintrag. u. selbstschuldnerische Bürgschaft der Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes. Zahlstellen wie vorher. Zum Handel u. zur Notiz im Juni 1926 an der Berliner u. Frankfurter Börse zugelassen. Kurs Ende 1926–1927: In Berlin: 102.80, 102.50 %. In Frankfurt a. M.: 103.25, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hochspann.-Anlage 47 324 627, Verteilungsanlagen u. Transformatoren 3 898 386, Schuldner: Stromabnehmer 1 793 428, verschied. It. Konto- korrent 116 139, Banken 3 214 522, Kassa 11 963, Beteil. u. Wertp. 460 747, Darlehen u. Hyp. 960 094, Vorräte 1 161 588, vorausbez. Versich.-Prämien 84 139, Disagio 600 000, Aufwert.-Aus- gleich 1 000 000, Kaut. 24 785. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Abschr. 22 663 000, Teilschuldverschr.-Anl. v. 1925 u. 1926 9 800 000, do. von 1927 4 200 000, Kohlen- wertanleihe von 1923 604 260, aufgewert. Anleihen u. Hyp. 1 940 929, sonst. Hyp. 92 000, Wechsel 1 766 000, Gläubiger: in lauf. Rechn. 3 037 879, Darlehen lt. Kontokorrent 2 205 047, Zs.-Rückstell. 190 530, Kaut. 24 785, Gewinn 925 990. Sa. RM. 60 650 423. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 818 595, Steuern 608 869, Betriebs- unkosten 3 825 297, Unterhalt. der Anlagen 1 832 756, Strombezug von Dritten 768 266, ver- tragliche Abgaben 642 884, Zs. 1 371 282, Abschr. auf Disagio 225 000, do. auf Aufwert.- Ausgleichs-K. 229 210, do. auf Anlagewerte 2 410 718, Gewinn 925 990 (davon: 8 % Div. 923 200, Vortrag 2790. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2434, Einnahmen für Strom, Gebühren, Mieten u. Verschiedenes 13 656 437. Sa. RM. 13 658 871. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 8, 10, 25, 0, 5, 5, 0, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Overmann. Prokuristen: Dir. Annemann, Plettenberg; Dir. Koetter, Dir. Kollbohm, Dir. Vollert, Oberkassierer Müller, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Wilh.-Jockusch, Lüdenscheid; Stellv. Oberbürgerm. Finke, Hagen; sonst. Mitgl. Stadtverordn. Georg Adams, Stadtverordn. Becher, Ober. bürgerm. i. R. Willi Cuno, Stadtverordn. Domitra, Stadtverordn. Dir. Dr. u. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Elbers, Hagen; Oberbürgermeister Richard Gertenbach, Iserlohn; Bürgermeister Dr. Wilhelm Götz, Hohenlimburg; Landrat Paul Graubner, Altena i. W.; Bürgerm. Dr. Friedrich Höh, Altena i. W.; Bürgermeister Fritz Kirchhoff, Neuenrade; Bürgermeister Max Krumm, Lüdenscheid; Landesrat Dr. Kühl, Münster i. W.; Stadtrat Dr. Carl Lomsché, Iserlohn; Dir. Dr. Müller, Dessau; Landrat Dr. Ernst von Nasse, Ratsherr Dir. Georg Nolte, Lüden- scheid; Gen.-Dir. Reusch, Münster i. W.; Dir. Dr. h. c. Karl Roderbourg, Bürgermeister Schlegtendal, Schwerte (Ruhr); Eisenbahnamtmann Friedrich Schulte, Bürgermeister Hans Swolinzky, Haspe i. W.; Geh. Reg.-Rat Landrat i. R. Dr. Fritz Thomée, Altena i. W.; Bürgermeister Watermann, Halver i. W.; Dir. Baurat Erich Welter, Landrat Werrs, Meschede; vom Betriebsrat: W. Kranenberg, F. Kampmann. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank; Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Landesbank Rossberg & Cie. 3 Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges., Hagen, Neue Schulstr. Za. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel u. Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 650 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 52 267, Geb. u. Grundst. 135 926, Masch. u. Büroeinricht. 84 912, Waren 263 503, Debit. 180 925, Hyp. u. Beteil. 23 400, Kap. Entwert. 36 129. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 411 345, Reinge winn 40 717. Sa. RM. 777 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 286 838, Reingewinn 40 717. Sa. RM. 327 555. – Kredit: Betriebsüberschuss Sa. RM. 327 555. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse.