Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2661 Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. d. S., Gr. Steinstr. 75. Gegründet: 31./10. 1917 (unter massgeb. Beteil. der Prov. Sachsen u. der Deutschen bontinental-Gas-Ges. in Dessau); eingetr. 2./3. 1918. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. Bahnen, sowie Üdernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrizitätsversorgung liegen, asbes. die Aufricht. der Elektrizitätsgrossversorg. über das Gebiet der Prov. Sachsen u. des freistaates Anhalt sowie angrenzender Gebiete. Kraftwerke: Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Braunschweig. Kohlen- bergwerke in Helmstedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, die der Chem. Fabrik Buckau in Gröbers u. Ammendorf, sowie das Kraft- verk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin u. das von der Gesellschaft selbst hetrieb. Kraftwerk Gross-Kayna bei Merseburg. Die Stromliefer. erfolgt an eine Reihe von städten u. Überlandwerken insbes. an die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die fberlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. d. S., wie Weferlingen, Börde, liebenwerda, Saalkreis-Bitterfeld usw., an das Überlandwerk Bretleben u. an die anhaltische Überlandversorgung, die Überlandzentralen Anhalt u. Ostharz. Das von der Ges. betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna besitzt eine Leistungsfähigkeit von 37 000 KW u. beliefert u. a. die leipziger Landkraftwerke A.-G. in Kulkwitz u. die Überlandzentrale Mansfelder Seekreis a06. in Amsdorf. Ausserdem betreibt die Ges. das ihr gehörige Elektrizitätswerk Bitterfeld u. das Überlandwerk der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S. Das Esag-Netz hatte Dez. 1927 eine Ausdehnung von 758 km Hochvoltleitungen (50 bzw. 00 000 Volt) sowie von 154 km Mittelspannungsleitungen (3 bis 30 000 Volt). In 20 Hochvolt- mspannwerken ist eine Transformatorenleistung von rd. 235 000 kVA, in Mittelspannungs- Hansformatorenstationen eine solche von rd. 25 000 KVA installiert. An Strom wurden lbgegeben 1918–1927 in Mill. kWh: 17.25, 40, 90.73, 114.2, 187, 183, 198, 240, 245, 279. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: 1. Merseburger Überland- hahnen-A.-G., Ammendorf, 2. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, 3. Elektr. Kleinbahn in Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. S., 4. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf, 5. Kleinwohnungsbau-A.-G., Halle a. S. Kapital: RM. 8 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 240 u. 20 000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Uaspr. M. 4 800 000. Erhöh. 1918 um M. 200 000; 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. „ 15./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 6 Mill. (100 3) in 25 000 Aktien zu RM. 240. It. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100. GErossaktionäre: Provinzialverband der Prov. Sachsen, Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau, Elektrowerke A.-G., Berlin. änleihen: Ausser nachsteh. Anleihen von 1922 hat die Ges. unter Bürgschaft des Pro- vinzialverbandes der Prov. Sachsen zu Merseburg in den Jahren 1919 bis 1922 Anleihen aufgenommen, deren Wert sich nach der Aufwertung am 31./12. 1926 auf RM. 2 058 361 stellte. Die Verzinsung für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4 u. 5 %. 5 % Hypothekar-Anleihe von 1922: M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Aufwert.-Betrag RM. 1.45 für nom. M. 1000. 6 % Anleihe von 1923: Anfang 1926 noch nom. M. 97 485 000 im Umlauf. Aufwert.-Betrag für je nom. M. 5000 = RM. 0.37. Zwecks Barablös. wurden die 5 % u. 6 % Anleihe zum 31./12. 1927 gekündigt. Ablös.- betrag für je M. 1000 bei der 5 % Anleihe auf RM. 1.18, bei der 6 % Anleihe RM. 0.061. Die rückständ. Zs. (2 % für 1925, je 3 % für 1926 u. 1927)werden dem Ablösungsbetrage zugeschlagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges.; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. 6½ % Serien-Gold-Coupon-Noten von 1926: Doll. 1 000 000, begeben in 4 Serien mit verschied. Fälligkeiten zu je Doll. 250 000. Stücke zu Doll. 1000. – 1./1. u. 1./7. —– Tilg.: Die Serien sind fällig am 1./7. 1926, 1./1. u. 1./7. 1927, 1./1. 1928; eine vorzeitige Tilg. ist ausgeschlossen. Zahlstellen: New York: The Central Union Trust Company of New York. Die Noten sind garantiert von der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau u. von der Vederrhein. Licht- u. Kraftwerke in Rheydt. Die Noten wurden in Amerika am 30./1. 1926 von F. J. Lisman & Co. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V- Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Anlagen 18 862 3597* RhRauten in Ausführ. 13 923, Eichstation, Zähler u. Apparate 688 132, Werkz., Inv., Fahrzeuge 37* hau. u. Betriebsmaterial 631 504, Kassa, Postscheck, Bankguth. 787 156, Wertp, u. Beteil' 1160 270, Schuldner 2 304 560. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 631 000, do. II 230 0007 Umstell.-Res. 274 853, Ern.-F. 4 963 897, Anleihen 2 204 490, Darlehen u. Restkaufverpflicht- 3649 322, eig. Wechsel 1 105 152, Gläubiger 3 673 695, Reingewinn 715 499. Sa. RM. 25 447 9107* Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 2 163 994, Zs. 262 128, Best-Disagio auf Dollar-Anleihe 41 500, Abschr. auf Betriebswerte 147 065, Ern.-F. 1 100 000, Reingewinn 715 499, (davon: R.-F. 36 000, Div. 640 000, Tant. an A.-R. 14 091, Vortrag 25 408). —