4... 2662 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kredit: Vortrag aus 1926 7218, Brutto-Uberschuss 4 256 349, Einnahmen aus Beteil. u. Ver- schiedenes 166 618. Sa. RM. 4 430 186. Dividenden 1917–1927: 0, 1, 5, 6, 6, 50, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. Fritz Senger. Prokuristen: Dipl.-Ing. Walther Wolff, Ludwig Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Landeshaupt- mann Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Dir. Reinhold Grisson, Dir. Dr. Herm. Müller, Ministerialrat Frohn, Dessau; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Köthen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bour wieg, Exz., Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Landesökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Reichsbahnoberrat Karl Mentzel, Landesbaurat Alb. Zier, Halle a. S.; Dir. Herm. Jahncke, Dir. Dr. Georg Bolzani, Dir. Alfons Peucker, Berlin; Oberbürgermstr. Herm. Beims, Magdeburg, Oberbürgermstr. Dir. Richard Rive, Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Aktiengesellschaft für technische Bedarfsartikel, Hamburg, P. 1. Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 2./1. 1925: Radio Apparate Akt.-Ges.; dann bis 29./6. 1926: Vox-Vertrieb A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Handel mit Vox-Erzeugnissen aller Art, mit Apparaten und Geräten sowie allen einschlägigen Artikeln auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie und Telegraphie und Handelsgeschäfte aller Art sowie die Erwerbung und Ausbeutung von Patenten und Schutzrechten jeder Art und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2245, Postscheck 55, Inv. 1855, Dubiose 3373, Vorschuss-K. 1725, Motorrad-K. 192, Hinterleg. 750, Aussenstände 59 537, Waren 23 971, Verlustvortrag 14 798, Verlust 7042. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 5017, Wechsel 1622, Portokasse 39, Steuerrückstell. 1753, Buchschulden 57 114. Sa. RM. 115 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 041, Spesen 1685, Reklame 9523, Provis. 8706, Unk. 13 836, Miete 19 42, Zs. 3847, Versich. 140, Diskont 893, Frachten 159. – Kredit: Waren 23 763, Warenbestand 23 971, Verlust 7042. Sa. RM. 54 777. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5, Aussenstände 54 931, zweifelh. Forder. 3373, Verlust 1925/26: 21 830, Verlust 1191. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 5000, Buch- schulden 26 331. Sa. RM. 81 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen 34 399, Verlust 1191. Sa. RM. 35 590. – Kredit: Betriebsausgaben RM. 35 590. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Alfred Bernhard Lipkat, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Gräsel, Georg OÖOff, Johannes Petersen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kassé. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonst. technischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu M. 400. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 106 %, 1910 Erhöh. um M. 60 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, angeboten zu 115 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 1 000 000, angeb. M. 500 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 7814, Wechsel 64 656, Debit. 407 679, Beteil. 70 000, Vorratsmaterial 119 740, Halb- u. Fertigfabrikate 215 239, Waren 10 318, Grundst. u. Geb. 288 000, Masch. 135 000, Werkz. 15 000, (Avale 16 508). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 25 000, Hyp. 243 542, Kredit. 109 546, Rückstell. für Steuern, zweifelhafte Forder. usw. 106 800, Reingewinn 48 560, (Avale 16 508). Sa. RM. 1 333 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 071, Reingewinn 48 560 (davon: Div. 40 000, R.-F. 5000, Vortrag 3560). – Kredit: Vortrag 2046, Gesamtertrag abzügl. Handl.- u. Betriebs-Unk. 94 585. Sa. RM. 96 631. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 5½, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ed. Scharff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Bichmann, Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Max M. Bock, Hamburg; Aug. Paulsen, Gut Glinde (Holst.); Fritz Egnell, Stockholm. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank.