Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2663 C. H. F. Müller Aktiengesellschaft, Hamburg, Hammerbroockstr. 93. Gegründet: 8./4. 1927; eingetr. 16./4. 1927 unter der Firma: Röntgen- u. Radioröhrenwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gründer: Ing. Robert Fischer, Hans Robert Friedrich Boöse, Rechtsanw. Dr. Bruno Rudolph Hans Scherzberg, Rudolf Adolf Engels, Ing. Dr. Hanns Niclassen, Hamburg. Die Ges. erwarb im Mai 1927 die off. Handels-Ges. und Firma C. H. F. Müller mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfortführung. Die Firma wurde wie oben geändert. Zweigniederlassungen in Berlin, Köln u. München. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Röntgen-, Radioartikeln u. medizinischen Gegenständen sowie von sonstigen gewerblichen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des von der Ges. mit dem Recht zur Fortführung der Firma erworbenen Geschäfts der Firma C. H. F. Müller in Hamburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil., Anl., Masch., Inv., gewerbl. Schutz- u. Lizenzrechte, Warenvorräte 1 814 150, Debit. u. Beteil. 1 299 098, Kassa, Postscheck-, Bank- guth., Wechsel u. Schecks 170 438. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 1 075 000, Kredit. 1192 860, Reingewinn 15 827. Sa. RM. 3 283 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 000, Reingewinn 15 827. Sa. RM. 120 827. – Kredit: Rohgewinn RM. 120 827. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Friedr. Ritter von Raffler, München. Prokuristen: Robert Fischer, Karl Schnitzler, Jürgen Trede. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Siegfried Liebermann, Bankier Dr. Georg Eberstadt, Rechtsanwalt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Dr. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Rundfunk Akt.-Ges., Hamburg = Gegründet: 16./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl. belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Hamburg u. weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 61 Inh.-Akt. u. 59 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500, ausgegeb. zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1925 um RM. 180 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3586, Bankguth. 10 740, Postscheckguth. 47, Debit. 19 083, Mobil. 291 000, Beteil. 6100, Genehmig.-K. 140 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 79 598, Gewinn 60 958. Sa. RM. 470 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 939 717, Abschr. 103 432, Gewinn 60 958, (davon: R.-F. 10 000, Div. 30 000, Tant. 20 000, Gewinnvortrag 958). – Kredit: Gewinnvortrag 7641, Gebühreneinnahme 3 096 467. Sa. RM. 3 104 109. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 10, 10, ?, 10 %. Direktion: Hans Bodenstedt; Stellv.: Dr. phil. Hans Friedrich Kurt Stapelfeldt. Prokurist: Paul Albert Julius Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Julius Christian Blonck, Hamburg; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Peter Kruse, Hamburg; Oberpostrat Giesecke, Redakteur Ernst Heilmann, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Staatssekretär Dr. Hans Bredow, Berlin; Postrat Richard Kuhlmann, Reg.-Rat Dr. Stoltz, Hamburg; Landrat Adler, Eckernförde; Vortrag. Rat Zinn, Senator Thalenhorst, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover, Stader Landstr. 60. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnl. oder verwandten Artikeln bezügl. Unternehmens. – Die Hackethal-Werke befassen sich mit der Herstell. von elektr. Leitungsdrähten in allen vorkomm. Ausführungen. In dem Bleikabelwerk werden Schwach-u. Starkstromkabel für alle Verwendungszwecke bis zu den höchst. Spannungen hergestellt, in dem angegliederten aus- gedehnten Metallwerk ausser blanken Drähten nahtlos gezogene Rohre, hohle u. massive Stangen usw. aus Kupfer, Messing u. Aluminium.