Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2665 Nürnberg; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg (Haus Morp); Betriebsrats-Mitgl. Friedrich Bultmann, Karl Worch. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % Vorz.-Div. u. 2 fachem St.-Recht, aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 129 552, Debit. 158 579, Kassa 119, Postscheck 7365, Wechsel 8067, Masch. 1000, Werkzeug 1, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 42 357, Delkr. 7903, R.-F. 15 360, Umbau 7556, Gewinn 32 508. Sa. RM. 305 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 875, Abschr. 34 799, Gewinn 32 508, (davon: Div. a. Vorz.-Akt. 16 000, Div. a. St.-Akt. 10 000, R.-F. 3000, Vortrag 3508). Sa. RM. 296 182. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 296 182. Dividenden: St.-Akt. 1921–1927: 10, 50, 2, 2, 20, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1926–1927: 16, 16 %. Direktion: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold, Anna Auslaender. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer; Stellv. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover, Dir. W. Fricke, Hannover, Ing. Robert Wefels, Hannover-Waldhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Isolationswerke, Akt.-Ges. in Hedelfingen. Die Fa. ist lt. Bek. v. 14./3. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges- s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für elektrische Anlagen in Heidelberg, Bergheimer Str. 63. Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführung von Installationen aller Art, sowie Fabrikation u. Handel mit allen einschlägigen Maschinen u. Materialien. Die Firma ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 3000, 2000 zu M. 2000 u. 3000 zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Angeb. vom Übernahme-Konsort. den Aktion. 2:1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 145, Postscheckguth. 115, Waren 41 340, Debit. 37 798, Geschäftseinricht. 4938, Verlust 4404. – Passiva: Bank 2389, Kredit. 41 221, Akzepte 5133, A.-K. 40 000. Sa. RM. 88 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 9448, Zs. 1232, Handl.- Unk. 27 709, Lagerspesen 7036, Miete 2149, Steuer 1826, Abschr. 891. – Kredit: Brutto- gewinn 45 889, Verlust 4404. Sa. RM. 50 294. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Karl Walk. Prokuristen: W. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufmann Leo Abeles, Oberursel a. T.; Bücherrevisor Ludwig Diehl, Dr. med. Albert Kirchgessner, Heidelberg; Dir. Harry Starke, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbtalwerk, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Heidenau (Sa.). Gegründet: 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von elektr. Masch. Installationsmaterial. sowie von allen Arten Masch. u. Apparaten, Werkzeugen usw., 2. Pachtung oder Erwerb, Fort- führung u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor allem Pachtung