Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2671 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 123 192, Geb. 626 651, Kraftstation 574 550, Iicht- u. Kraftnetz 3 909 098, Bahnkörper 902 020, Bahnstromzuführ. 276 610, Wagenpark 376 304, Geschäftseinricht., Werkz., Geräte, Apparate u. Fahrzeuge 4, Vorräte 181 530, Kassa u. Postscheckguth. 12 165, Bankguth. 360 950, Schuldner 493 488, Eff. 50 001. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R-F. 215 686, Ern.-Rückl. 2 894 203, Anleihe 1908 144 750, (Genussrechte auf Anleihe-Altbesitz 78 200), nicht eingel. Zs.-Scheine 738, Hyp. 12 500, Gläubiger 590 970, Reingewinn 527 719. Sa. RM. 7 886 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 517 453, Steuern 278 200, Betriebskosten 921 512, Abschr. 33 369, Zuweis. an die Ern.-Rückl. 280 000, Reingewinn 527 719 (davon R.-F. 24 316, Div. 420 000, Tant. an A R. 31 111, Vortrag 52 291). – Kredit: Vortrag 41 387, Einnahmen aus Stromlieferung u. Installat. 2 112 092, Fahreinnahmen 377 000, verschied. Einnahmen 8102, Zs. 19 670. Sa. RM. 2 558 253. Dividenden 1914–1927: 8, 6, 4, 5, 4½, 5, 6½, 8, 20, 0, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Dr.-Ing. Alexander Elsner, Bürgermstr. Ernst Gries, Stadtoberbaurat Oskar Bandtlow, Jena; Dir. Maxim. Hagemeyer, Dir. Dr. Paul Steiner, Baumstr. Josef Becker, Dir. Justus Breul, Berlin; Landrat Dr. Walter Herfurth, Stadtroda; vom Betriebsrat: H. Kruber, P. Kämpf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Jena: Kämmereikasse der Stadt- gemeinde Jena. Elektro-Grosshandel Akt.-Ges. in Jonitz b. Dessau. Gegründet: 20./2., 19./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges.; bis 24./11. 1926: Anhaltische Fahrzeugwerke Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, Bestandteilen von Fahrzeugen, Werkzeugen u. Masch., Seitenwagen u. Apparaten aller Art, Handelsvertrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, insbes. Grosshandelsvertrieb von Artikeln der Elektro- technik. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zu übernehmen oder Zweigniederl. zu errichten. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 31./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K., 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 203, Kassa u. Bank 4396, Debit. 873 417, Waren 449 626, Beteil. u. Kautionen 140 250. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 7023, Kredit. 769 944, Darlehen 652 458, Gewinn 1468. Sa. RM. 1 910 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 82 286, Abschr. 40 530, Reingewinn 1468. Sa. RM. 124 286. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 124 286. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Karl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck; Stellv. Dir. Dr. Hermann Müller, Dir. Reinhold Grisson, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Elektrodraht Akt-Ges. in Kalkberge (Mark). Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lit. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 157 420, Utensil. 15 580, Werkz. 7000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6820, Beteil. 1000, Bank 3540, Kassa 819, Postscheck 89, Waren 50 781, Debit. 186 209, Verlust 30 053. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehn 48 500, R.-F. 3000, Div. 21 600, Wechsel 19 467, Kredit. 115 601, Antizipation 11 143. Sa. RM. 459 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 755, Steuern 7681, Handl.-Unk., Lohn u. Gehalt 286 998, Dubiose 3738, Reparaturen 5339, Zs. 1739, Reingewinn 14 898. Sa. RM. 341 151. – Kredit: Bruttogewinn RM. 341 151. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 0, 0, 0 %.