2674 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: 126.10*, –, 176, 223.25, 140*, 245.50, 505, 994, 9600, 35.25, 34.5, 92.75, 166, 129.50 %. – In Frankf. a. M.: 139*, –, 176, 221.25, 140*, 246.50, 512, 1050, 9200, 36, 34.5, 91, –, 128.25 %. Kurs in Köln Ende 1921–1927: 1040, 10 010, 38, 33.75, 91, 163 , 128.75 %. 5 3% 8, 11, 12, 15, 10, 15, 70, 75 %, GM. 0.80, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Scheine 6, 7, 8, 12, 23, 28). Vorstand: Gen.-Direktor: Dr. Georg Zapf; Dir.: Hermann Kramer, Dir. Fritz Lehmann; Stellv.: Emil Baldner, Dr. jur. Johs. Breisig, Heinrich Jülich, Ernst Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 7) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Köln; II. Vors. Ing. Tony Dutreux, Julius Aubrun, Gaston Barbanson, Luxemburg; Ing. Rob. Collart, Dommeldingen; Gen.-Dir. Heinr. Codqueugnot, Luxemburg; Prof. Dr. Julius Flechtheim, Carl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Baurat Paul Jordan, München; Leo Kauffmann, Luxem- burg; Kammerherr Freih. Ewald v. Kleist, Schloss Hard b. Ermatingen; Bank-Dir. Maxime von Krassny-Krassien, Wien; Wilhelm von Mallinckrodt, Haag; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Dir. Henry Nathan, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Alfred Thiel, Essen; Dr. h. c. Max M. Warburg, Hamburg; vom Betriebsrat: M. Hambüchen, J. Teller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto; Ges., Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Düsseldorf u. Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg: M. M. Warburg, Norddeutsche Bank, Damstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Dresdner Bank; ferner sämtl. Filialen der Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. A. Schaaffhaus. Bankverein; Luxem- burg: Internationale Bank; nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Land-und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes, Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kabeln aller Art, isolierten Leitungen u. Drähten, sowie sonst. Gegenstände des elektrotechn. Bedarfs, einschl. der Verleg. der Kabel. Fabrik in Köln-Nippes. Die Ges. stellt her: Hochspannungskabel, Spezialität: Dehnungskabel (D. R. P.), einschl. der nötigen Isolatoren, Kabelmuffen, Kabelendverschlüsse; Schwachstrom kabel für Fernsprech- u. Telegraphenanlagen mit Luftraumisolation, isolierte Leitungen für alle Zwecke der Elektrotechnik; Kordelkabel; blanke, asphaltierte und armierte Bleikabel; Gummirkabel für Stark- u. Schwachstrom; Minen- u. Grubenkabel; Fluss- u. Feldtelegraphen. Die Abteil. Apparate liefert Schutz- u. Sicherheitsvorricht. nach patentiertem Verfahren, Präcisionsmessinstrumente zur Ausführ. von Isolations-, Kapazitäts- u. Widerstands- messungen u. Vornahme genauer Fehlerbestimm. an Kabeln u. sonstigen elektr. Leitungen u. Apparaten, ferner Hochspann.-Anzeiger nach Zipp für 2000–60 000 Volt, welche die gefahr- lose Feststell. bei elektr. Wechselstromleit. gestattet. Kapital: RM. 2 560 000 in 2560 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegs- kapital). Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % u. das Agio. Lt. G.-V. v. 8./4. 1922 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 2 560 000 durch Herabsetz. der 16 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 160. Lt. G.-V. v. 7./6. 1927 Anderung der Stückelung in 2560 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Gesetzl. Aufwert. Betrag RM. 10.49 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Barablösungsbetrag für je PM. 1000 RM. 9.50, bei Genussrechten RM. 5.25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F,, event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 670 000, Gebäude 1 585 380, Masch. u. Fabrikeinricht. 440 563, Warenvorräte 2 025 166, Debit., Wechsel, Kassa, Wertp. 2 777 427/, Beteil. 675 000. – Passiva: A.-K. 2 560 000, Teilschuldverschreib. 14 107, R.-F. 195 511, Kredit. 5 065 968, Reingewinn 337 948. Sa. RM. 8 173 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 989 602, Abschr. 155 221, Rein- gewinn 337 948 (davon: R.-F. 15 083, Div. 102 400, Tant. an A.-R. 21 450, Superdiv. 153 600, Vortrag 45 414). – Kredit: Bruttogewinn 1 446 500, Gewinnvortrag 36 271. Sa. RM. 1 482 772. Dividenden 1913–1927: 11, 10, 11, 12, 12, 12, 15, 20, 20, 250, 0, 10, 10, 10, 10 %. 0 Direktion: Paul Schlag, Carl Overhoff. Prokuristen: W. Fries, Fr. v. Hermann, .Nickel. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Freih. von Guilleaume; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Carl Th. Deichmann, Köln; Geh. Komm.-Rat Max