Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2675 v. Guilleaume, Remagen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Mülheim; Dir. Hermann Kramer, Köln-Mülheim; Kommerz.-Rat Dr.-Ing. h. c. P. Mamroth, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Max Clouth, Eugen Clouth, Köln-Nippes; Präsident Aloys Meyer, Luxemburg; Dr. Paul Silverberg, Koln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Leybold's Nachfolger Akt.Ges. in Köln-Bayental, Bonner Str. 500. Gegründet: 1850, als A.-G. eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. AZweck: Herstell. u Handel mit optischen u. feinmechanischen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. E. Leybold's Nachfolger betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanl. 215 241, Material, Halb. u. Fertig- fabrikate 657 056, Kassa 7515, Wechsel 4228, Aussenstände 363 190. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 80 000, Gläubiger 534 819, Pens.-F. 60 000, Gewinn 72 413. Sa. RM. 1 247 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 60 704, Abschreib. 13 747, Gewinn- Vortrag 4090, Gewinn 68 322. – Kredit: Betriebsgewinn 142 773, Gewinnvortrag 4090. Sa. RM. 146 864. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 5, 5, 89––― Direktion: Dr. Alfred Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Emil Schniewind, Wilh. Brügelmann, Gen.-Konsul Adolf Oehme, Konsul Dr. Heinr. von Stein, Bankherr Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Krumbach, Akt.-Ges., Krumbach. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 31./5. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreund. Unternehm. sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. 1925 wurde mit der Lech-Elektriz.-Werke A.-G. ein Stromliefer.-Vertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werke u. Leitungsanlagen 546 769, Geschäfts- einricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Vorräte 40 150, versch. Forder. 54 159, Hyp. 15 000, Kassa 4718. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschr. 85 450, R.-F. 19 000, Abschr. 85 792, versch. Verbindlichkeit 118 783, Gewinn einschl. Vortrag 51 775. Sa. RM. 660 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 25 663, Steuern 50 050, Zs. 2997, Abschr. 25 733, Reingewinn 51 775 (davon: R.-F. 11 000, Div. 18 000, Tant. 1129, Vortrag 21 646). – Kredit: Gewinnvortrag 14 416, Rohgewinn 141 803. Sa. RM. 156 220. Dividenden 1924–1927: 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Franz Aletsee, Ing. Josef Weingartner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Cl. Hemmer, München; Stellv. 1. Bürgermeister Dr. Max Sailer, Krumbach; Dir. Max Herrschmann, Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Grosskaufm. Julius Oettinger, Fabrikant Josef Reiner, Krumbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheineck-Radio-Funk-Akt.-Ges., Rhein-Neckar-Radio- Funk-Akt.-Ges. in Liqu., Lahr, Tramplerstr. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 9./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 8./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Rudolf Nestler, Fabrikant Hugo Weil, Lahr i. B. Zweck: Vertrieb u. Herstell. v. kompletten Anlagen für drahtlose Telegraphie, Telephonie u. verwandter Zweige. Kapital: RM. 50 400 in 450 St.-Akt. u. 54 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den ründern zu pari. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Uneinbez. A.-K. 37 800, Debit. 52, Postscheck 25, Verlust 12 521. Sa. RM. 50 400. – Passiva: A.-K. RM. 50 400. Aufsichtsrat: Oskar Weil, Richard Nestler, Albert Nestler, Heinrich Stoesser, Dr. Moritz Schauenburg, Lahr; Wilhelm Schell, Offenburg; Ernst Haiss, Haslach. 168*