2676 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bayerische Elektrozubehör Akt.-Ges., Lauf b. Nürnberg. Gegründet. 21., 24./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Sitz bis 6./11. 1923: München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektr. Zuleit. u. Zuleitungsteilen aller Art sowie jedwede Betätig. in Herstell. u. Vertrieb auf dem Gebiete der Elektrotechnik, insbes. der Steatit- u. Messingbearbeitung. Kapital. RM. 150 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 120: 1 auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 10 500, Geb. 29 838, Masch. 9440, Werkz. 1298, Matrizen 1, Mobil. 1, Patente 1, Gebrauchsmuster 1, Kassa u. Postscheck 4156, Bank 27 290, Debit. 289 035, Waren 90 014. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3750, Kredit. 252 903, Gewinn 54 924. Sa. RM. 461 577. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 93 119, Zs. 3528, Steuern 27 664, Dubiose 2619, Amort.-F. 19 109, Gewinn 54 924. – Kredit: Gewinnvortrag 1236, Waren 199 729. Sa. RM. 200 965. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 10, 25 %. Direktion. Albert Büttner, Lauf. Aufsichtsrat. Gutsbes. Arthur Poensgen, Schönau bei Berchtesgaden; Rittergutsbes. Haimo Schlutius, B.-Hoppegarten; Dir. W. G. Sieverts, B.-Lankwitz; Dir. A. Syberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leipzig-Leutzsch, Franz-Flemmingstr. 2. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Verkaufsbureaus in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M. u. Chemnitz. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht., Verwert. solcher sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertig. von Bogenlampen, Elektrizitätszählern u. Armaturen für Halbwattlampen. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 33 000 qm. Die Ges. besitzt ein Ferien- heim in Lückendorf. Ca. 1400 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 050 000. Urspr. M. 2 050 000, erhöht 1920 um M. 950 000. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig), angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus, leg. im Verh. 2:1 auf RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 546 647, Geb. 1 131 853, Betriebsanlagen 344 703, Vorräte 1 861 803, Debit. 2 545 739, Kassa, Schecks u. Wechsel 44 205, Eff., Hyp. u. Beteil 218 047. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 319 556, do. II 100 000, Hyp. 1 100 000, Kredit. 1 829 303, Gewinn 344 138. Sa. RM. 6 692 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 390 078, Abschr. 174 838, Gewinn 344 139 (davon: Div. 150 000, R.-F. II 100 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 10 000, Arb.- do. 10 000, Tant. 14 572, Vortrag 59 566).– Kredit: Vortrag 65 498, Rohgewinn 2 843 558. Sa. RM. 2 909 056. Dividenden 1913–1927: 10, 5, 5, 8, 15, 15, 10, 15, 20, 50, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 27) Vorstand: Max Körting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Heinr. Garbe, Aachen Hans Lieberoth-Leden, Leipzig, vom Betriebsrat: W. Irwahn, O. Hänsel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. Fil. Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges., Leipzig, Markt 4. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Darbietungen künst- lerischen, belehrenden, unterhaltenden, wirtschaftlichen sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Mitteldeutschland. Die Ges. ist an der Leipziger Orchesterges. beteiligt.