2678 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: 1. Drehstromkraftwerk am Frauenhaag = 1.1869 ha, davon für das Kraftwerk 2020 am bebaut. In den Baulichkeiten sind untergebracht: die Kesselanl., umf. 4 Kessel von je 450 qm = 1800 qm Heizfläche; die Maschinenanl., besteh. aus je einem Turbogenerator von 2200 KVA, 2600 KVA u. 5250 KVA, sowie die Baulichkeiten für die Aufstell. eines Turbogenerators mit einer Leist. von 9000 KVA; ferner die gesamte Schaltanl. für die vorgenannten Generatoren u. für die Ausführung von 6 Hochspannungs- leitungen nach den einzelnen Landkreisen sowie die notwendigen Transformatorenräume für die benötigte Oberspannung von 10 000 u. 20 000 Volt. 2. Früheres Verwalt.-Gebäude Breslauer Strasse 117, Grundfläche 0 3485 ha, bebaut mit einem Wohnhaus von 554 qm. 3. Alte Zentrale mit Wagenhalle Breslauer Strasse 104 = 0, 5565 ha; hiervon bebaut 2581 am, u. zwar mit der Wagenhalle einschl. der Werkstatt, der früh. Gleichstromzentrale, welche zur Zeit als Umformerstation und als Lager benutzt wird. In der Umformerstation wird 500 Volt Gleichstrom aus 3000 Volt Drehstrom umgeformt, u. zwar stehen im Umformerwerk: 1 Einanker-Umformer mit einer Leist. von 950 KW u. 1 asynchron anzulassender Synchron- Umformer für eine Leistung von 500 KW, ausserdem ist die gesamte Schaltanlage für die Strassenbahn u. für die Kraftverteil. für die Stadt Liegnitz in der Umformerstation unter- gebracht. Das Gebäude für die Zählerwerkstatt u. der Wagenschuppen für die Fahrgeräte des Werks. 4. Umformerstation Charlottenstr. 2 = 0.0682 ha, hiervon bebaut 661.2 qm. In der Umformerstation Charlottenstrasse ist untergebracht: die ges. Gleichstromversorg. für Lichtzwecke für die Stadt sowie die Kabelverteilung. Die Umformeranl. umfasst: 1 Einanker- Umformer mit einer Leist. von 650 K W, 1 Motor-Umformer mit einer Leist. von 200 KW, 1 Umformer für eine Leist. von 120 K W, die ges. Schaltanl. für die Kabelverteilung, eine Akkumulatorenbatterie für eine Leist. von 3000 Amp.-Std. 5. Verwaltungsgebäude Kohl- markt 21 = 727 qm, davon bebaut 535 qm. Ausserdem gehört dazu noch eine Wiese mit einer Grösse von 0.352 ha. 6. Schienenweg in der Jauerstrasse = 0.1754 ha. 7. 8 Umspann- stationen für die Lichtversorg. der Stadt Liegnitz, 15 Umspannstationen für die Industrie. 8. Grundstück mit Betriebswohnhaus in Royn bei Liegnitz. Statistik: Ende 1927 waren angeschlossen: 10 Städte, 392 ländl. Gemeinden u. Genossen- schaften und 58 Einzelabnehmer. Die Gesamtstromerzeugung betrug 1926–1927: 13 844 000, 17 702 500 KWhj nutzbare Abgabe 10 132 000, 13 264 250 K Wh. Angestellte u. Arbeiter 95 u. 185. Kapital: RM. 4 620 000 in 15 399 Akt. zu RM. 300, 1 Akt. zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 300 000, dann erhöht 1921 auf M. 11 000000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap- Umstell. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 27./4. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 550 000 in 1833 Aktien zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 100, den Aktionären 6: 1 zu 100 % bis 2./6. 1926 angeboten. Die jungen Aktien div.-ber. ab 1./1. 1926. Die G.-V. v. 19./11. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 770 000 auf RM. 4 620 000 durch Ausgabe von 2566 St.-Akt. zu RM. 300 u. einer St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1928 pro rata der geleisteten Einzahlungen. Die neuen Aktien sind von einer Banken- gemeinschaft (Disconto-Ges. u. Reichskredit-A.-G.) mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 alte Akt. zu je RM. 300 konnte eine neue Aktie zu RM. 300 u. auf die verbleibende Spitze von RM. 1000 eine neue Aktie zu RM. 200 zum Kurse von 105 % frei von Börsenumsatzsteuer unter der Bedingung bezogen werden, dass 40 % des Nennwertes sowie das Aufgeld in Höhe von 5 % spätestens bis zum 16./1. 1928 eingezahlt werden. Die Restzahlung von 60 % ist in zwei gleichen Raten von je 30 % am 15./1. 1929 u. 15./1. 1930 zu leisten. Die vorzeitige Einforderung der Rest- zahlungen behält sich die Ges. vor. Grossaktionäre: Die Akt.-Mehrheit befindet sich in Händen der Elektrowerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Liegnitz od. Berlin. Stimmrecht: Je RM 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Abschreib. u. etwaige Sonder- rückl., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 60 % nicht eingeforderte Rate der Kapitalsaufnahme von RM. 770 000, 462 000, Kassa 2969, Bankguth. 664 572, Schuldner 342 878, Vorräte 147 552, Wertp. 817, Geräte u. Utensil. 13 947, Grundst. Royn 8730, Betriebsanl. 3 301 984, Er- weiter. 596 021, Erweiter.-Bau Kraftwerk 756 136, Erweiter. Strassenbahn 101 359, Amort.-F. 247 693. – Passiva: A.-K. 4 620 000, R.-F. 113 038, R.-F. II 250 000, Amort.-F. 457 509, Gläubiger 409 863, Pachtabgaben 187 986, Obl. 260, nicht eingel. Div. 756, Wohlf.-F. 35 333, Agio der Kapitals-Aufnahme 38 500, Reingewinn 533 416. Sa. RM. 6 646 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 309 060, Abgaben u. Steuern 513 358, Betriebsausgaben 549 668, R.-F. II 200 000, Reingewinn 533 416 (davon R.-F. 98 436, Wohl- fahrts-F. 20 000, Div. 346 500, Tant. an A.-R. 16 739, Vortrag 51 741). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926 64 695, Betriebseinnahmen 2 040 808. Sa. RM. 2 105 503. Kurs Ende 1913–1927: 113, 114*, –, 94, 103, 95*, 86, 159, 425, 2600, 3, 31.25, 92, 131, 135.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 7, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 75, 0, 9, 9, 9, 9 %. Vorstand: Ernst Frost. Prokuristen: Paul Haubold, Otto Paetzold.