Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2679 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. Hans charbonnier, Landrat Karl Ott, Bank-Dir. Carl Selle, Dir. Arthur Willenberg, Liegnitz; Tandrat Freiherr v. Stosch, Lüben; Dir. Georg Bolzani, Dir. Alfons Peucker, Dir. Dr. Georg Rotzoll, Rechtsanw. Dr. Rob. Hilb, Berlin; vom Betriebsrat: H. Schott, E. Pohl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disc. Ges., C. H. Kretzschmar, Reichskredit-Ges., Bank des Berliner Kassenvereins; Liegnitz: Dir. der Disc.-Ges., Deutsche Bk. Lahnkraftwerke Aktien-Gesellschaft, Limburg (Lahn). Gegründet: 15./1. 1926; eingetr.: 29./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau u. Ausnützung von Wasserkräften zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbliche Verwertung, ferner die Geltendmachung u. Ausübung sämtlicher Rechte aus einem Vertrag zwischen der A.-G. u. verschiedenen Verbänden. Es wird zunächst die Wasserkraft bei Balduinstein ausgebaut, die bis zu 4000 PS oder im Jahre 15 Mill. Kwst. liefern wird. Während im Jahre 1926 wesentlich die bautechnischen Arbeiten für das Wasserkraftwerk Cramberg ausgeführt wurden, erfolgte 1927 der Einbau der maschinellen u. elektrischen Teile. Im Juli 1927 wurden die 3 Turbinen angelassen. Im November 1927 fand die Abnahme des Werkes statt. Der Betrieb lief zunächst für Rech- nung des Baues bis 31. Dezember 1927 weiter, da die Mainkraftwerke A.-G. nach den Be- stimmungen des Betriebsvertrages diesen erst zum 1. Januar 1928 antraten. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Preuss. Elektrizitäts-A.-G., Berlin; Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt/Main; Mainkraftwerke A.-G., Höchst/Main, u. ver- schiedene Stadt- u. Landkreise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bauanl. 5 847 413, Kassa u. Bank 29 776, Schuldner 78 906. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 3 456 096. Sa. RM. 5 956 096. Dividenden 1926–1927: 0 % (Baußahre),. Direktion: Christian Bansa, Limburg (Lahn); Willy Schoder, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Stellv. Gen.-Dir. Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Ministerial-Rat Dr. Hans Brose, Ministerial- Rat Wilhelm van Heys, Charlottenburg; Ministerialdir. Dr. Robert Franck, Ministerial-Rat von Heyden, Berlin; Landrat Ernst Scheuern, Diez a. d. Lahn; Burgermeister Dr. Marcus Krüsmann, Limburg a. d. Lahn; Dir. Arthur Koeppchen, Essen- Ruhr; Amtsgerichtsrat Frhr. Dr. Wilm v. Stein, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitaria Aktiengesellschaft, Eudzig burg (Württbg.), Wernerstrasse. Gegründet: Als Sanitaria G. m. b. H. am 1./1. 1907. Als Akt.-Ges. 20./12. 1921; eingetr. 1* 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Atlas- Metallindustrie t.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinmechan. Artikeln u. anderen Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 4300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 auf M. 3 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 (Zus. leg. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6,). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobile Werte 262 063, Kassa u. Wechsel 5351, Debit. 90 386, Beteil. 560, Vorräte 134 043, Patente 8615, Verlust 106 649. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 90 562, Abschr. 66 000, R.-F. 1108. Sa. RM. 607 670. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 719, Abschr. 17 700, Reingew. 34 571. Sa. RM. 254 990. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 254 990. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Häberle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Bankier Walter Kaufmann, Dr. Wed. Alfred Georgii, Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart; Dir. F. Gross, Schw.-Hall. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Elektrizitätswerke Alsenzthal Akdiengesellschaff, Ludwigshafen a. Rh., Bayernstr. 37. Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer u. Gründungs. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 1924 in Oberndorf. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Elektrizitätswerke Oberndorf u. Re Verkauf elektrischer Apparate. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000 (Verbgckana in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300.