2680 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Pfalzwerke A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 870, Geb. 93 575, Masch. u. Einricht. 175 695, Fernleitungen 30 906, Ortsnetze 232 802, Neubauten 551, Debit. 274 196, Kassa u. Postscheckguth. 2870, Kaut.-Bürgschaftsscheine 19 950. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 7435, R.-F. 6000, Abschr.- u. Ern.-F. 410 679, Kredit. 336 512, Bürgschaften 19 950, Gewinn 5839, (davon: 8 % Div. 4800, Vortrag 1040). Sa. RM. 846 416. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Betriebs-Unk. 156 981, Abschr.-u. Ern.-R. 41 668, Gewinn 5839. – Kredit: Vortrag 849, Einnahmen 203 640. Sa. RM. 204 489. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %, 1924–1927: 0, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 18). Direktion: Obering. Fritz Hering, Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Gen.-Dir. Friedrich Pack, Komm.-Rat Dir. Alfred Bayer, Dir. Otto Hoberg, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Bayernstr. 37. Gegründet: 17./12. 19125 eingetr. 10./1. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigen- tümerin des Kraftwerkes in Ludwigshafen a, Rh. Die Ges. hat das Kraftwerk Homburg mit dem gesamten Leitungsnetz u. den Transformatorenstationen in der Saarpfalz in die neugegründete Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), eingebracht u. bezieht ihren Strom in der Hauptsache von dieser Ges. u. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges, Mannheim. Beteiligungen: Die Pfalzwerke A.-G. besitzt sämtl. Akt. der Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg (Saar), u. 30.3 % der Akt. der Grosskraftwerk Mannheim Akt.-Ges., Mannheim, ausser- dem sind die Aktien der Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G., deren Verwaltungssitz sich in Ludwigshafen a. Rh. befindet, vollständig im Besitz der Ges. 1927 50 % Beteiligung an der in Gemeinschaft mit der Gemeinnützigen Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Ludwigs- hafen a. Rh., mit einem St.-Kap. von RM. 100 000 gegründeten Fernheizwerk Ludwigshafen- Süd, Gemeinnützige G. m. b. H., Ludwigsbafen a. Rh. Besitztum: Kraftwerk Ludwigshafen a. Rh. 6000 K W., Umformerwerk Ellerstadt 600 KW., Umformerwerk Edenkoben 400 K W., eine 100- KV- Station in Mundenheim, welche auch zum Zusammenschluss mit dem Badenwerk, dem Grosskraftwerk Mannheim u. dem Kraft- werk Homburg dient, mit 2 Transformatoren von je 10 000-kVA, Schaltstation an der Rhein- brücke Ludwigshafen-Mannheim für den Zus. schluss mit dem Grosskraftwerk Mannheim; Schaltstat. in Mundenheim, Heuchelheim bei Bergzabern, Münchweiler a. Als. u. Steinwenden; 1926 wurde mit dem Bau eines modernen 100 KV-Umspannwerkes in Kaiserslautern be- gonnen; das Werk wurde im April 1927 in Betrieb genommen; im Herbst 1927 wurde mit dem Bau eines weiteren 100-KV- Umspannwerkes in der Nähe von Landau begonnen; ferner waren vorhanden am 31./12. 1927: 639 Transformatorenstationen mit einer Leistung von 50 751,2 KW., 1 472, 934 km 20 000-Volt-Leitungen, 132.272 km mit 100 000. Volt-Freileitungen, 103,770 km 3000 bzw. 5000 Volt-Leitungen, 5,091 km Prüfdrahtkabel, 337 Konzessions-Ortsnetzanlagen mit 300 608 Einwohnern, 282 gemeindeeigene Ortsnetz- anlagen mit 548 435 Einwohnern u. 2 Ortsnetzanlagen in Verwaltung mit 12 454 Ein- wohnern. Angeschlossen waren am 31./12. 1927: 24 Städte mit 326 801 Einwohnern, 597 Gemeinden mit 534 696 Einwohnern zus. 621 Städte u. Gemeinden mit 861 497 Ein- wohnern. Der Gesamtanschlusswert betrug am 31./12. 1927: 113 156 KW. ohne Bahnen u. 119 128 KW. mit Bahnen. Erzeugt u. bezogen wurden in 1927 90 479 687 K WH., in das Hochspannungsnetz abgegeben wurden 90 233 670 K WH., verkauft wurden (in Transform.- Stat. gemessen) 83 016 733 KWH. Kapital: RM. 9 000 000 in 60 000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 7 250 000 (Vorkriegskapital). Weitere M. 7 250 000 gelangten lt. G.-V. v. 4./5. 1920 zur Ausgabe, begeben zu 105.25 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 15 500 000 in 15 500 Akt. à M. 1000 u. it. G.-V. v. 29./7. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 102 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 9 000 000 (20: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 150. Grossaktionäre: Pfälz. Kreisgemeinde, Rheinische Elektrizitäts-A.- G. in Mannheim, Stadtgemeinde Ludwigshafen. Anleihe: $ 1 250 000 = RM. 5 250 000 verzinslich mit 7 %, rückzahlbar in 15 Jahren. Dieser Betrag stellt den Anteil einer zus. mit der Grosskraftwerk Mannheim A.-G. in Amerika aufgenommenen Anleihe im Gesamtbetrage von $ 3 000 000 dar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 224 990, Geb. 1 118 946. Masch. u. Einricht. 1 063 085, Leitungen 9 299 152, Betriebstelephonanlage 188 840, Transformat. u. Schaltstat. 6 099 930, Ortsnetze 9 846 140, Neubauten 1 220 805, Betriebs- u. Baumaterial 434 877, Beteil. u. Eff. 3 601 319, Debit. 4 766 759, Kassa, Postscheck- u. Reichsbank-Guth. 12 970, Schecks u. Wechsel 1156, Kaut.-Bürgschaftsscheine 122 450. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihen