Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2683 Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Heinr. Meyer, Max Schakow, Ob.-Ing. Paul Köhne. Prokuristen: Herm. Schreiber, Dr. Joh. Neukirchen, Josef Bender, Rudolf Majewsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Sievers, Stellv. Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Frau klse Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg: Bankdir. Bandel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bank-Verein; Godesberg: Deutsche Bank; fotterdam: de Twentsche Bank; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.- Ges. in Meissen, Drosselgrund. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Zweck: Betrieb u. Erweiterung der der Ges. gehörigen in Meissen, Meissen-Meisatal, Siebenlehn i. Sa. u. Lage (Lippe) gelegenen Fabriken, Erwerb u. Fortbetrieb gleichartiger oder ihnl. Unternehm. Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, Spreng- kapseln, elektrische Minenzünder, isolierte Drähte, Schnüre und Kabel, insbesondere Erd- bleikabel für die Starkstrom u. Schwachstromtechnik. Besitztum: Die 4 Betriebe sind mit Spezialmaschinen ausgestattet, die von Dampf- maschinen u. elektr. Motoren betrieben werden, wozu der elektr. Strom hauptsächlich be- zogen wird. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon 19 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Beamte u. Arbeiter ca. 500. Kapital: RM. 2 333 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 11 000 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert; erhöht bis 1914 auf M. 900 000, dann erhöht von 1918–1922 auf M. 14 550 000 in 1500 St.-Akt. zu I. 300, 9000 St.-Akt. zu M. 1500 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1500 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 14 550 000 auf M. 1 868 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 40 bzw. RM. 200. Entsprechend ihres Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 4508 u. einer aktiviert bleibenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 3492 sind die 400 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1500 in solche zu RM. 20 umgewertet. Lt. G.-V. v. 30./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 465 000 in 2325 St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. sind an ein Konsort. unter Führung der Dresdner Bank fest begeben worden u. den alten Stammaktion. zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 800 alte Akt. konnte eine neue St.-Akt. zu je RM. 200 zu 135 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ½ % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 592 309, Masch. 516 143, Fabrik- utensilien 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirre 1, Eff. 1, Kassa 6021, Wechsel 10 534, Bestände an Rohmaterial. u. Waren 670 417, Debit. 1 245 926. – Passiva: A.-K. 1868 000, R.-F. 186 800, Delkr. 25 000, Unterstütz.-F. 33 335, nicht erhob. Div. 3538, Kredit. 513 954, Gewinn 410 728. Sa. RM. 3 041 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 196 184, Abschr. 104 421, Gewinn 410 728. (davon: Div. 260 960, Unterstütz.-F. 30 000, Delkr.-K. 20 000, Vortrag 99 769). – Kredit: Gewinn-Vortrag 66 280, Generalwaren 1 606 087, Interessen-K. 38 967. Sa. RM. 1 711 335. Kurs Ende 1913–1927: 393, 290*, –, 300, –, 280*, 315, 417, –, 5200, 15.5, 12, 76, 195.25, 176 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: 20, 20, 20, 30, 30, 25, 23, 30, 35, 80, 0, 10, 12, 11, 14 %. Direktion: Komm.-Rat Emil Berneaud; Stellv. Dir. Alfred Lucius. Prokurist: M. Gerstenberg. Aufsichtsrat: Dir. Paul Heimbrecht, Bremen: Rechtsanw. Dr. jur. Georg Francke, Dir. Alex. Niess, Meissen; vom Betriebsrat: M. Richter; E. Zeiher. Zahlstellen: Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arn- old, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Kassen-Verein A.-G.; Dresden u. Meissen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank. Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Mellrichstadt. (Bay.) Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb von Wasserkräften, Erwerb, Veräusserung, Verwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für ieferung u. Verwendung von Elektrigzität. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. im Verh. 400: 1 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50.