2684 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Fernleitungen 69 977, Ortsnetze 1603, Transforma.- torenstat. 3538, Elektrizitätsmesser 425, Debit. 16 854. – Passiva: A.-K. 5000, Wertvermind. 11 675, Kredit. 74 943, Reingewinn 780. Sa. RM. 92 399. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 5594, Strombezug 157 020, Zs. 5345, Wervermind. 3777, Reingewinn 780. Sa. RM. 172 518. – Kredit: Einnahmen RM. 172 518. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Hermann Göbel, Mellrichstadt; Dir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat. Oberreg.-Rat Dr. Otto Schwaab, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, Berlin- Lichterfelde-Ost; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Dir. Wilhelm Duis, Gotha; Oberamtmann Heinrich Hartung, Mellrichstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Itterkraftwerk-Akt.- Ges., Mosbach (Baden). Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb des vom Kreis Mosbach in der Erricht. befindl. Itterkraft- werkes u. der dazugehör. Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke u. Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke, Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Der Ausbau des Itterwerkes wurde vom Kreis Mosbach im Sommer 1921 in Angriff genommen u. so gefördert, dass das Werk am 15./11. 1922 in Betrieb genommen werden konnte. Der Übergang des ges. Werkes samt Betriebseinnahme u. der vom Übergangstag ab besteh. Ausgaben vom Kreis an die Ges. vollzog sich am 15./1. 1923. Bis 31./3. 1923 wurden 1 450 355 KWSt. nutzbar abgegeben, 1923/24–1927/28: 3 969 404, 4768311, 4 292 325, 2745724. 4 551 282 KWSt. Kapital: RM. 1 900 000 in 95 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Akt. à M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 100 %, angeb. 3: 2 zu G.-M. 1.05 (¼ Dollar). Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 2 400 000 (50: 1) in 120 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch Amortisation von 20 000 im Besitz der Ges. befindlichen Akt. Lt. G.-V. v. 5./7. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 940 000 durch Aktienamortisation. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. auf RM. 1 900 000 durch Aktienamortisation. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 000, Betriebsanl. 1 940 000, Wertp. 3177, Fahrnisse 3500, Kassa und Bank 1177, Debit. 14 398. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Kredit. 128 963, Wechsel 6000, Gewinn 289. Sa. RM. 2 035 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 716, Handl.- u. Betriebs-Unk. 76 301, Steuern u. Abgaben 3664, Zs., Spesen u. Provis. 25 389, Strombezug 7545. Abschreib. 61 127, Gewinn 289. – Kredit: Aus elektr. Arbeit 150 556, aus Grundst. u. Geb. 477, Amortisat. v. 2000 Akt. 40 000. Sa. RM. 191 034. Kurs Ende 1925–1927: 12.50, 18.5, 19 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922/23–1927/28: M. 1000, M. 1 Bill. per Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Renz, H. Veith. Aufsichtsrat: (5–12): Vors. Domänenpräs. u. Kreisrat Eckert, Wertheim; Stellv. Bürger- meister u. Kreisrat Otto Link, Mudau; Reisender u. Kreisrat Jakob Gansser, Sennfeld; Dir. des Badenwerks Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Privatier u. Kreisrat Gottfried Hemberger, Oberscheidental; Landwirt u. Kreisrat Fritz Hespelt, Korb; Gen.-Dir. u. Kreisrat Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; Kaufm. u. Kreisrat Wilhelm Kapferer, Mosbach; Land- wirt u. Kreisrat Josef Maag, Vilchband; Landwirt u. Kreisrat Erwin Nerpel, Lohrbacb. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heidelberg: Städt. Sparkasse. „Dufa“' Deutsche Uhrenfabrik, Akt.-Ges. in Mühlhausen (Thüringen). Gegründet: 29./12. 1921; eimgetr. 11./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Uhrenfabrikation u. Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Fortführung der unter der Fa. Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kommandit-Ges., Mühl- hausen i. Thür. u. Schwenningen (1926 stillgelegt u. sodann veräussert) geführten Betriebe. Der Grundbesitz der Ges. in Mühlhausen beträgt 29 624 qm. Betriebsgesellschaften sind in Berlin u. Leipzig unter der Firma Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kapital: RM. 440 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz:-Akt. zu je RM. 20. Urspr, M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erh. um M. 15 Mill., von einem Konsort. zu 900 % überl. u. bish. Vorz.- u. St.-Aktion. 1: 1 zu 1000 %, angeb. der Deutschen Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. in Leipzig 5000 Aktien gegen Verzicht auf das ihr gegen die Dufa zustehende Darlehn überlassen. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. ―§―