6 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2691 MRM. 0.20 für M. 10 000, RM. 0.40 für M. 20 000, RM. 0.95 für M. 50 000, RM. 1.90 für M. 100 000 u. RM. 9.45 für M. 500 000. Noch nicht eingelöst Ende Sept. 1927: RM. 83 245. Walchensee-Goldanleihe: Weiter gaben die 3 Gesellschaften Anfang August 1923 eine 4 % Feingoldanleihe aus; Stückelung 5, 10, 20, 50 g Feingold, Ausgabekurs 100 %, zahlbar in Papiermark nach dem offiziellen Briefkurs für Auszahlung New-Vork am Anmeldungstag, unter Berechnung von 5 g Feingold = 3,32 Dollar. Von dieser Anleihe wurden 2 Serien ausgegeben, von dem Gesamtbetrag entfallen 1679,495 kg entsprechend RM. 4 672 628 auf die Bayernwerk A.-G. Kurs Ende 1923–1927: In München: RM. 1.6, 1.4, 1.215, 2.06, 1.80 pro g. Für die Sicherheit der Anleihe haften die 3 Ges. gesamtverbindlich, ferner übernahm der Bayer. Staat mit seinem Gesamtvermögen Bürgschaft für Kap. u. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.— 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gesahäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl. gemäss besond. G.-V.-B., hierauf 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst., Gebäude, Strassen, Brücken u. Geleise 6184 391, elektr. u. maschinelle Einricht. einschl. Fernsprechanlage 8 574 649, Leitungsnetz 15 884 571, Vorräte 760 873, Mobil. u. Werkzeuge 4, im Bau befindl. Anlagen 10 150 094, Aussenstände 1 673 151, Beteilig. 1 362 487, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 13 190. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.- F. 600 000, 4½ % Bayer. Elektrizitäts- Anleihe 2 928 828, 715 % Walchensee-Anleihe 83 245, 4 % do. Goldanleihe 4 590 050, Darlehen 23 862 840, Hyp. 60 815, Kredit. 1 973 048, Betriebsmaterialübernahme Walchenseewerk A.-G. 205 530, Guth. der Bayerischen Staatsbank 721 475, fällige Zs. 274 371, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 3 047 706, Reingewinn 255 501. Sa. RM. 44 603 413. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-, Betriebs- u. Unterhaltungskosten 1352 565, Stromerzeugungs- u. Bezugskosten 5 786 275, Versicher. 114 645, Kapitaldienst 1 451 878, Abschr. 1 172 720, Reingewinn 255 501 (davon: Div. 240 000, Vortrag 15 501). –— Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 64 620, Stromverkauf u. Stromtransport 9 542 298, verschied. Einnahmen 526 668. Sa. RM. 10 133 586. Dividenden 1921/22–1925/26: Je 0 % (Baujahre); 1926/27: 4 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Aug. Menge, Landesbaurat (gleichzeitig Vorst.-Mitgl. der Mittlere Isar A.-G. u. Walchenseewerk A.-G.), Ministerialrat Rudolf Decker, (gleichzeitig Vorst.-Mitgl. der Walchenseewerk A.-G.), Ministerialrat Ernst Obpacher, Ministerialrat Dr.- Ing. e. h. Franz Krieger, München (gleichzeitig Vorst.-Mitgl. der Mittlere Isar A.-G.), Ober- Reg.-Rat Peter Bürner (gleichzeitig Vorst.-Mitglied der Walchenseewerk A.-G.). Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, Stellv. Hans Schneider, Ministerialdirektor im Staatsministerium des Innern, München; Ökonomierat Wolfgang Brügel, Mürnberg; Kurt Flamme, Oberfinanzdir. der Bayr. Staatsbank, München; Theod. Freytag, Geh.-Rat im Staatsministerium des Innern, München; Geh. Hofrat Friedr. Mahla, Öber- bürgermeister a. D., Landau (Pfalz); Dr.-Ing. J. Ossanna, Geh. Hofrat, Professor an der Techn. Hochschule, München; Komm.-Rat u. Kreisrat Franz Schmitt, Würzburg; Josef Steininger, Geh. Landesökonomierat und Gutsbes., Westerham; Konrad Sterner, Ministerial- rat im Staatsministerium der Finanzen, München; Geh. Rat Adolf Wächter, Oberbürger- meister a. D., München; Clemens Zell, Oberbaudir., Dir. der städtischen Elektrizitätswerke, München; vom Betriebsrat: L. Zettel, R. Kling. Ertel-Werke Akt.-Ges. für Feinmechanik in München, Barthstr. 8. Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten u. dergl. Fortführ. der Fabrik der 1812 gegr. T. Ertel & Sohn G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000. 3 G.-V. v. 1./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu .500. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 209 780, Mobil. 3170, Werkzeuge 1370, Masch. 29 000, Vorräte 114 317, Debit. 45 285, Geldmittel 354, Verlustvortrag 17 798, Neuer Verlust 1189. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Grundschuld 220 000, Hyp. 52 455, Kredit. 93 622, Transit. 1188. Sa. RM. 422 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4312, Betriebs-Unk. 56 835, Verwalt.-Unk. 59 121. – Kredit: Ertrag 119 080, Verlust 1189. Sa. RM. 120 270. Dividenden 1921–1927: 0, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Preyss. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Böhme, Rechtsanwalt Fritz Klopfer, Oberreg.-Rat a. d. Ernst von Malaise, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isarwerke, Akt.-Ges. in München, Ottostr. 4. Gegründet: 18./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 169*