2692 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Erwerbung, Ausbau, Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften mit zu. gehörigen kalorischen Reserveanlagen, speziell der in der Isar zwischen Icking und Baler. brunn gewonnenen Wasserkräfte; ferner die gewerbsmässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischen Stroms in jeder Art und zu jedem Zwecke, insbesondere zur Be. leuchtung und Kraftübertragung, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes des Unter. nehmens dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 35 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf KM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 150 000 000 v. 14./8. 1921 (M. 40 Mill.), 26./1. 1922 (M. 10 Mill.) 16./8. 1922 (M. 100 Mill.) in 5 % Schuldverschreib., Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000. Gesetzl. Aufwert.-Beträge der Ausgaben vom Aug. 1921, Jan. 1922 u. Aug. 1922 RM. 2.55 bzw. 1.27 bzw. 0.17 für je nom. M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werksanlagen 9 039 167, Werkz., Inv. u. Vorräte 36 420, Debit. 1 045 737, Bank- u. Postscheck 22 799, Kassa 3311 Eff. 48 480. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 4 948 956, Schuldverschreib. 17 107, Kredit. 286 023, Tilg.-F., Abschr. u. Ern. 1 040 160, Gewinn 53 668. Sa. RM. 10 195 914. Gewinn- u. Verlütst-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Versich., Steuern u. Zs. 1 196 209, Tilg., Abschr. u. Ern. 350 000, R.-F. 37 773, Gewinn 53 668. – Kredit: Vortrag aus 1926 250, Betriebsüberschuss 1 637 400. Sa. RM. 1 637 651. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Franz Langlotz, Oskar Sitzler, Solln. Aufsichtsrat: Vors. August von Finck; Stellv. Konsul Albert Heilmann, München; Georg von Simson, Berlin; Emerich von Toszeghy, Budapest; Ernst Henke, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Wagingersee Akt.-Ges. in München 2 S W, Schwanthaler Str. 29. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur Verteil. benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees. 2 Kraftwerke in Lebenau mit zusammen 2500 kW Leistung werden vom Schinderbach, dem Abfluss des Absdorfersees, u. von der Götzinger Ache, dem Abfluss des Wagingersees, gespeist, in letzterem Falle vermittels eines in 1927 vollendeten, nahezu 5 km langen Über- leitungskanals. Die gesamte Stromerzeug. wird von der Ostbayerischen Stromversorgung A.-G., München, abgenommen. Durch Aktienübernahme ist diese an der Ges. interessiert. Kapital: RM. 564 200 in 7760 St.-Akt. zu RM. 20, 3880 St.-Akt. zu RM. 100, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 20 200 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 179 800 000 in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden zunächst M. 57 000 000 im Verh. 1:3 zum Bezuge angeboten. Die restlichen St.-Akt. sollten nicht unter 150 % begeben werden. Die neuen Vorz.-Akt. sind den Vorz- Aktion. zu 120 % (1: 4) angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 161 200 derart, dass gegen je M. 25 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine aber mindestens über RM. 5 lautend ausgeglichen. Dann lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 403 000 in Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 13./7. 1928 sollte Herabsetzung des A.-K. auf RM. 282 100 unter gleichzeitiger Umwandlung der RM. 21 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Grossaktionäre: Ostbayer. Stromversorgung A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wasserkraftanl. mit 2 Kraftwerken, Wasserbauten u. 2 Wohnh. 3 451 049, Geschäftseinricht. 1. Fahrzeug 1, Fischerei-Rechte 1, Werkzeuge 1, Sicherheiten 20 000, Betriebsvorräte 1, Banken u. Postscheck 3612, Barbestand 1096, Debit. 2376, Verlust aus 1927 114 155, do. dem Vorjahre 62 633. – Passiva: A.-K. 564 200, R.-F. 60 000, Kredit. 2 938 989, Agio 11 739, Sicherheiten 20 000, Abschreib. auf Wasserkraftanl. 60 000. Sa. RM. 3 654 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 62 633, Abschr. 60744, Ausgaben für Betrieb, Zs., Steuern u. Verwalt. 151 265. – Kredit: Einnahmen aus Strom- verkauf 97 854, Verlust aus 1927 114 155, do. dem Vorjahre 62 633. Sa. RM. 274 643. Dividenden 1922–1927: 0 %.