= 2694 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Berliner Geldkurs für Auszahl. New-Vork vom 1./3. jeden Jahres für den April-Zinsschein bzw. vom 1./10. für den Oktober-Zinsschein oder, wenn an diesem Tage eine amtl. Notier. nicht stattfindet, zur letzt vorhergehenden amtl. Notiz. — Tilg.: Durch Auslos., Kündig. oder freihändigen Rückkauf nicht vor dem 1./10. 1926 in längstens 30 Jahren; Berechn. des Rückzahlungsbetrages wie bei der Zinsberechnung. Kurs in München Ende 1923–1927: RM. 1.60, 1.40, 1.215, 2.06, 1.80 pro 1g. Sämtliche Anleihen sind durch den jetzigen u. zukünftigen Besitz der zwei bzw. drei Ges. unter deren gesamtverbindl. Haftung u. durch Bürgschaft des mit seinem Gesamt- vermögen für Kapital u. Zinsen haftenden Staates Bayern sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.) eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. — Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von RM. 700. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Rechte 1 874 218, Verwalt.- u. Wohn- Geb. 766 119, Wasserkraftanlagen mit Nebenanlagen: Baulicher Teil 39 465 357, Masch. u. elektr. Einricht. 10 541 841, Leit. u. Fernsprechanlagen 1 286 341, im Bau befindl. Anlagen 10 190 580, Inv. 23, Vorräte u. Materialbestände 353 527, Aussenstände 943 839, Kassa 7846, Postscheckguth. 29 750, Hyp. 8500 (Bürgschaften 2 018 100), – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Schuldverschr.: 4½ % Grosswasserkraft-Anleihe 3 736 463, 7–15 % Walchensee- Anleihe 83 245, 4 % Walchensee-Goldanleihe 3 392 645, Darlehen 43 757 565, Kredit. 627 717, Guth. der Bayer. Staatsbank 841 546, fäll. Schuldverschr.- u. Darlehns-Zs. 358 627, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 2 395 729, Reingewinn 374 404 (Bürgschaften 2 018 100). Sa. RM. 65 467 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Stromerzeug.-Kosten 1 189 234, Kapital- dienst 1 354 550, Abschr. 1 032 920, Reingewinn 374 404 (davon: Div. 360 000, Vortrag 14 404). – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 18 377, Stromerlös u. sonst. Einnahmen 3 932 731. Sa. RM. 3 951 108. Dividenden 1921/22–1925/26: Je 0 %; 1926/27: 4 %. Direktion: Ministerialrat Dr.-Ing. e. h. Franz Krieger, Ober-Reg.-Rat Dr.-Ing. S. Kurz- menn, Reg.-Rat O. Haberstumpf, Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Aug. Menge, München. Prokuristen: Techn. Dir. Dipl.-Ing. Fritz Beer, techn. Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Keppner, Oskar Wittmann, Reg.-Baumstr. Adolf Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, Stellv. 1. Vizepräs. des Landtags Erhard Auer, Reichsbahndir. Dr.-Ing. Konrad Dasch, Geh. Rat Theod. Freytag, Oberfinanzdir. Friedrich Moroff, München; Geh. Hofrat Oberbürgermeister a. D. Friedr. Mahla, Landau i. Pf.; Ökonomierat Landtagsabg. Fritz Scheifele, Lindenberg (B.-A. Kaufbeuren); Ministerial-Dir. Dr.-Ing. Bernh. Gleichmann, Reichsbahn-Dir. Jahn, Berlin; Ministerialdir. Hans Schneider, Ministerialrat Konrad Sterner, Geh. Rat Oberbürgermstr. a. D. Adolf Wächter, München; vom Betriebsrat: Johann Hausinger, Hans Schneck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostbayerische Stromversorgung, Akt.-Ges., München 2 SW. Schwanthaler Strasse 29. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem vormalige Bayer. Elektr.- Wirtsch.-Verb. e. G. m. b. H., München, welcher, am 3./4. 1919 ins Leben gerufen, mit allen Aktiven u. Passiven übernommen wurde. Zweck: Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes vorzugsweise im östlichen Bayern, ferner Erricht. der dazu notwendigen Anlagen u. Betrieb aller dem Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. – Die Ges. versorgt den Kreis Niederbayern u. vom Kreis Oberbayern das sogen. Saalach- gebiet mit elektr. Arbeit. Die Ges. hat innerhalb dieses ihres Versorg. gebietes die minister. Genehmig. zur Benutz. staatl. Eigentums bei der Erricht. u. bei dem Betrieb ihrer Verteil.- Anlagen. Mit der Grosszahl. der angeschl. Gemeinden bestehen langfristige Zustimm.verträge. Strombezugsyerträge: Die Hauptstromquelle der Ges. bildet die Bayernwerk A.-G., von welcher aus den Umspannwerken Landshut, Regensburg u. Passau elektr. Arbeit entnommen wird. Der Strombezug ist durch Vertrag vom Jahre 1923 mit Dauer bis 1948 geregelt. Im übrigen wird der Strombedarf gedeckt aus eigenen Werken, aus Werken, an denen die Ges. beteiligt ist u. aus einer Anzahl privater Elektrizitätswerke, auf Grund von langfristigen Strombezugsverträgen. Besitztum: Die Ges. ist selbst Eigentümerin eines Dieselkraftwerks in Eggenfelden mit 2400 PS u. je eines Wasserkraftwerkes in Eichendorf u. Spiegelau. Beteiligungen: Eine namhafte Aktienbeteil. an der Kraftwerk am Höllenstein A.-G. u. eine 76 % ige Aktienbeteil. an der Kraftwerk Wagingersee-A.-G. sichern der Ges. eine ein wandfreie Versorg. der dafür in Betracht kommenden Gebietsteile. Die Kraftwerk am Hollenstein A.-G. verfügt über eine Spitzenleist. von 4500 u. eine mittlere Leist. von 3000 kVA. Die Kraftwerk Wagingersee A.-G. verfügt nach Überleitung der Götzinger Ache, des Abflusses des Wagingersees, vermittels eines rd. 5 km langen in 1927 fertiggestellten Überleitungskanals u. einschl. eines 1927 in Betrieb genommenen Zwischenkraftwerkes über eine gesamte installierte Maschinenleist. von 3200 PS. Die Ges. war ferner am Kraftwerk