= 2700 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barmittel 255, Waren 5000, Debit. 1961, Einricht. 7000, Immobil. 46 000, Verlust 14 811, do. 1926 4125. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 97, Kredit. 13 755, Hausbelast. 40 300. Sa. RM. 79 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 388, Waren 2000. – Kredit: Immobil. 8500, Einricht. 763, Verlust 1926 4125. Sa. RM. 13 388. Dividenden 1922 –1923: 30, 0 %. Aufsichtsrat: Kurt Beyerlen, Architekt Carl Beyerlein, Josef Kaiser, München. Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Akt.-Ges. in München 12, Barthstr. 8. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb medizinischer Apparate u. medizinischer Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate u. Instrumente. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 19 489, Masch. u. Werkz. 3391, Mobil. 1194, Waren 20 910. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Kredit. 17 099, Div. 1600, Vortrag 1294. Sa. RM. 44 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 203, Abschr. 990, Steuern 1618, Zs. 688, Vortrag 1294, Rückstell. 500, Div. 1600. – Kredit: Bruttogewinn 66 774, Gewinnvortrag v. Vorjahr 1122. Sa. RM. 67 896. Dividenden 1922 –1927: 20, 0, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Alb. Sendtner, Fabrikdir. Paul Stock, München. Aufsichtsrat: Rentner Michael Sendtner, Fabrikant Adolf Schlumberger. München; Fabrik-Dir. Hans Stöpler, Utrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bayerische Telephonwerke Akt.Ges. in München 8, Aussere Prinzregentenstr. 15. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 15./6. 1927. Gründer: Akt.-Ges. Bayerische Vereins- bank, München; Siemens & Halske Akt.-Ges., Berlin; C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin; Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges., Erlangen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Vereinig. industrieller Unternehmungen in Bayern, die sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektro- technik, namentlich von Fernsprecheinrichtungen, befassen, sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse in eigenen Werken der Ges. u. die Ausführ. aller mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektrotechnik zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 900 000 in 1900 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 140 000, Kassa 1871, Guth. bei Banken 80 614, Werkzeug- u. Betriebsmasch. 125 304, Werkzeuge 19 000, Mobil. u. Utensil. 1, Anlagen 1101, Kraftwagen 7320, Patente 1, Rohmaterial. 76 566, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 284 190, Interimsposten 115 375, Debit. 219 656, Verlust 98 628. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Kredit 269 630. Sa. RM. 2 169 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohverlust 70 778, Abschr. 27 850. Sa. RM. 98 628. – Kredit: Verlust RM. 98 628. Dividende 1927/28: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Eugen Horwitz. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Dr. Georg Grabe, B.-Nicolassee; Geh. Hofrat Adolf Poehlmann, München; Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Nürnberg; Grosskaufm. Adolf Mohr, Ministerialrat i. R. Wil- helm Probst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walchenseewerk Aktiengesellschaft in München, Blutenburgstr. 6. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer: Der bayerische Staat. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau der zum Walchenseegebiet ge- hörigen Wasserkräfte und ihre Verwertung durch Abgabe der gewonnenen Arbeit oder