―――― 2702 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ueberlandwerk Oberschlesien, Akt.-Ges., Neisse, Eichendorffplatz 1/2. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Förderung der Elektrizitätswirtschaft, insbes. die Erzeugung u. der Absat- elektr. Arbeit in Oberschlesien u. seinen Nachbargebieten u. der Betrieb aller damit zus. hängender Unternehmungen. Der Hochspannungsbetrieb umfasste am 31./12. 1927: 193 km Hochspannungsleitungen für 60 000 Volt, 52 km für 40 000 Volt, 2481 km für 15 000 Volt; 4 Umspannwerke für 60 000 Volt, 2 für 40 000 Volt; 16 Schalthäuser für 15 000 Volt; 827 Übergabetransformatoren- stationen im eigenen Besitz, 84 in fremdem Besitz. – Angeschlossen waren am 31./12. 1927 764 ländl. Gemeinden, 344 Güter, 26 Städte, 110 gewerbliche Abnehmer u. 101 Bahnhöfe. Ausserdem lagen am 31./12. 1927 Stromliefer.-Verträge mit weiteren 28 Abnehmern vor, deren Beliefer. im neuen Geschäftsjahre aufgenommen werden wird. – Die Stromabgabe betrug 1925–1927: 21 784 318, 33 172 898, 44 228 740 kWh. Zur Finanzierung des Bauprogramms wurde durch Vermittelung der Aktionäre der kurzfristige Baukredit von RM. 2 700 000 um RM. 900 000 auf RM. 3 600 000 erhöht. Von diesem Baukredit sind bis zum 31./12. 1927 RM. 3 289 242 in Anspruch genommen worden. Kapital. RM. 4 800 000 in 48 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 2 600 000 in 26 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 600 000 in Nam.-Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu je 37 % im Besitz des Freistaats Preussen u. der zum Konzern der Vereinigten Industrieunternehm. A.-G. (Viag) gehörenden Elektro- werke A.-G., Berlin. Die restlichen 26 % sind in Händen der Kommunales Kraftwerk Oppeln A.-G., Neisse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t. Gewinnyerteilung. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlagen: Grundbes. 62 718, Fernleit., Umspannwerke, Schaltstationen, Ortstransformatoren, Betriebsfernsprecheinricht. u. Kraftanlage Ottmachau 12 788 615, noch nicht abgerechnete Neuanlagen 757 912, Werkz. 1, Kraftfahrzeuge u. Räder 10 000, Inv. 1, Messinstrumente, Zählerreparatur- u. Prüfanlage 1, Vorräte 168.279, Versich. Prämien 6380, Kassa 2261, Eff. u. Beteil. 25 821, Wechsel 2860, Debit.: gegeb. Baudarlehen 386 831, Bankguth. 277 789, sonstige 635 355, (Avale 36 743). – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 290 000, Ern.-F. 2 133 422, Darlehn 3 871 000, kurzfristiger Baukredit 3 289 242, Kredit. 455 698, (Avale 36 743), Reingewinn 291 466. Sa. RM. 15 130 829. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 319 090, Zs. 415 624, Abschr. 27 632, Ern.-K. 538 796, Gewinn 291 466 (davon: R.-F. 15 000, Div. 264 000, Vortrag 12 466) – Kredit: Vortrag 23 763, Überschuss 1 568 846. Sa. RM. 1 592 610. Dividenden 1925–1927: 0, 5, 5, 5, 5½ %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Ludwig Aschoff; Stellv. Dir. Aug. Schütte. Aufsichtsrat. Vors. Landeshauptmann Piontek, Ratibor; Stellv. Ministerialrat W. Heyden, Berlin; Landrat Gisbert v. Ellerts, Neisse; Landrat Dr. Alfred v. Baerensprung, Kreuz- burg O.-S.; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr. Georg Bolzani, Ministerialrat Roemer, Berlin; Reg.- u. Gewerberat Spannagel, Oppeln; Landrat Dr. Kirchner, Münsterberg; Ministerialrat Zachariae, Berlin; vom Betriebsrat: M. Brockt, E. Priemel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kraftversorgung Rhein-Wied Akt.-Ges., Neuwied. Gegründet: 8./4., 7./8. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug., Förder., Verteil. u. Verwertung von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927. Erhoh um RMI. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanlagen 1 643 848, Materialvorräte 200 626, Inv., Fahrz. u. Bekleidung 4820, Bau-K. 13 651, Kassa, Bankguth. u. Eff. 74 153, Wechsel 651, Debit. 425 147, K. der Aktionäre 750 000, (Kaut.-Depot-K. 6400). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 25 331, do. II 41 374, aufgewertete Anleihe 8095, Anleihe aus 1926 369 316, Kredit. 359 450, Betriebs-K. 59 749, Bruttoüberschuss 249 580, (Kaut. 6400). Sa. RM. 3 112 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsausgaben 1 165 209, Zs., Steuern u. soziale Lasten 114 823, Bruttoüberschuss 249 580. – Kredit: Vortrag aus 1926: 27 382, Einnahmen aus dem Betriebs- u. Installationsgeschäft 1 502 232. Sa. RM. 1 529 614. Dividenden 1924–1927: 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hermann Wessel, Georg Bernard.