―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2703 aufsichtsrat: Landrat Robert Grossmann, Neuwied; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Landwirt Ernst Heinemann, Niederbieber; Lokomotivführer ehristian Mühlbach, Engers; Dir. Friedrich Siegert, Hauptschriftleiter Eduard Verhülsdonk Veuwied; Dir. Dipl.-Ing. Koepchen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in N ordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Köln, Sitz seit 14./4. 1908 in Nordenham. Jweck: Herstellung von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentlich von solchen Kabeln, die zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); Übernahme von Arb. für die Legung von Kabeln der vorgedachten Art u. für die Reparatur an solchen. Die Fabrik der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Werkstätten vurden verschiedentlich erweitert. (Über die Ausführ. grösserer Aufträge vor dem Kriege „ Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 2 000 000, 1902 um M. 2 000 000, 1922 um I. 18 000 000. Lit. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 2 400 000 (10: 1) in 2400 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 240 553, Geb. 869 100, Masch. Werkz., Geräte u. Dampfer 4 155 800, Vorräte 2 213 748, Kassa 30 222, Debit. 842 019. – Passiva: A.K. 2 400 000, R.-F. 141 000, Rückstell. Dampfer 72 270, Kredit. 5 716 892, Gewinn 21 281. Sa. RM. 8 351 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 263 433, Abschr. 370 776, Gewinn 21 281. – Kredit: Betriebsüberschüsse nach Abzug der Unk. 638 114, Gewinnvortrag aus 1926 17 376. Sa. RM. 655 491. Dividenden 1914–1927: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 15, 0 %. Direktion: Felix Maria Connemann, Ewald Dreyling, Julius Engler, Ludw. Schneidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theodor Y. Guilleaume, Köln; Stellv. Gen.- Dir. Dr. Zapf, Köln-Mülheim; Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankier Dr. Solmssen, Köln; Geh. Justizrat Dr. Riesser, Postrat Dreisbach, Berlin; Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Dir. Diederichs, Bremen; Staatssekretär Dr. H. Bredow, Berlin; Ministerialdir. Geh. Oberpostrat Dr.-Ing. e. h. Craemer, Bückeburg; Gen.- Dir. Aloys Meyer, Luxemburg; Dir. Fritz Lehmann, Carlswerk, Köln-Mühlheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Brunhildstr. 5–9. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reisszeugen, Präzisionsinstrumenten, feinmech. Apparaten u. damit verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Reisszeugfabrik Eichmüller & Co. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Gibitzenhof. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach G.-V.-B. v. 29./4. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 (20: 1) in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 331 210, Masch. u. Einricht. 52 426, Betriebsmittel, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Eff. 89 363, Aussenstände 323 590, Waren 303 349, Beteil. 5000. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 43 821, Kredit. 238 184, Gewinn 72 934. Sa. RM. 1 104 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 918, Verlust 2934, Steuern 38 576, Gen.-Unk. 106 667, Gewinn 72 934. – Kredit: Bruttogewinn 238 305, Zs. 4438, Gewinn- vortrag 2287. Sa. RM. 245 031. Dividenden 1923–1927: 0, 12, 2, 7, 8 %. Direktion: Vors. August Renzelberg. Aufsichtsrat: Vors. Josef Dietzgen, Wiesbaden; Eugen Dietzgen, Zürich; O. L. Baum- bach, Chicago. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg, Landgrabenstr. 94. (Börsenname in Berlin: Kontinentale EFlektrizität.) Die G.-V. v. 13./6. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals