* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2705 Barmen-Elberfeld in Elberfeld (58.24 % an RM. 1 250 000 A.-K.), Bergische Elektrizitäts- Versorgungs-G. m. b. H. in Elberfeld (51 % an RM. 7 500 000 St.-Kap.), Kraftwerk Thüringen A.-G., Gispersleben (10.54 % an RM. 6 960 000 St.-A.-K., 14.5 % an RM. 8000 Vorz.-A.-K.), Thüringische Elektrizitäts- u. Gaswerke A.-G., Apolda (25.3 % an RM. 3 600 000 St.-A.-K., 48.4 % an RM. 8000 Vorz.-A.-K.). Kapital: RM. 60 000 000 in 80 713 St.-Akt. zu RM. 700, 1 St.-Akt. zu RM. 900 u. 70 000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit einfachem Stimmrecht u. Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl. Bei einer event. Liqu. oder bei Kündig. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlb. mit 115 %. Von der Gewinnverteilung bleiben die Vorz.-Akt. ausgeschlossen, welche sich * während des Bestehens eines Interessengemeinschaftsvertrages im Eigentum einer der der Interessengemeinschaft angehörenden Ges. befinden. — Vorkriegskapital: M. 70 000 000. Urspr. A.-K. M. 12 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 70 000 000, dann erhöht 1920 auf M. 140 000 000 in 70 000 St.-Akt. u. 70 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 140 000 000 auf RM. 52 500 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 70 000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 durch Abstemp. des Nennwerts der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 bzw. RM. 50. Zur Durchführung der Fusion mit der Continentalen Ges. für elektr. Unternehm. (s. a. oben) u. zur Abrund. des A-K. beschloss die G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 10 713 St.-Akt. zu je RM. 700 u. einer St.-Akt. zu RM. 900 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Von den neuen St.-Akt. wurden den Aktion. der Continentalen Ges. für elektr. Unternehm. RM. 7 474 600 derart angeboten, dass gegen je RM. 750 St.- oder Vorz.-Akt. der „Continentalen“' je eine neue St.-Akt. der Elektrizitäts,A.-G. vorm. Schuckert & Co. zu RM. 700 eingetauscht werden konnte. Die restl., zur Abrund. des A.-K. bestimmten 35 St.-A. im Nennwerte zu je RM. 700 u. die weitere St.-A. zu RM. 900 sind zum Parikurs an die Bayerische Vereinsbank in München mit der Auflage überlassen worden, sie zum Einstands.- preis der Ges. zur Verfüg. zu stellen. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, Stücke zu M. 1000. abgestemp. auf RM 150, rückzahlbar zu 102 %. Ausgelost zum 2./1. 1924. Kurs Ende 1926 bis 1927: In Berlin: –. 83.25 %; in München: 81, 82.50 9. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, unkündbar bis 1902, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Tilg. ab 1903 durch jährl. Auslos. bis 1928; kann mit 6monat. Frist gekündigt werden. Kurs in Berlin u. München wie bei Anleihe I. Ausgelost zum 2./1. 1924. III. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke zu M. 1000 u. 2000, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 300, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu 102 %. Gekünd. zum 31./8. 1923. Kurs Ende 1926 in Berlin u. München wie bei Anl. I. IV. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, unverlosbar u. unkündbar bis 1914, rückzahlbar zu 103 %. Gekündigt z. 31./8. 1923. Kurs Ende 1926 in Berlin u. München wie bei Anl. I. V. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, rückzahlbar zu- 102 %. Gekündigt z. 31./8. 1923. Kurs Ende 1926 in Berlin u. Münghen wie bei Anl. I. Über die Altbesitz-Genussrechte der Anleihen I=–V wurden besond. Urkunden ausgegeben. Vl. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 7.59 (gesetzl. Aufwert.-Betrag). Zs. 1/4 u. 1./10. Tilg lt. Plan ab 1./4. 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. von M. 600 000; ab 1925 verstärkte Tilg oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank u. deren Fil., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. Fil.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A-G. u. Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G; Nürnberg: Anton Kohn; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Frankf a. M: E. Ladenburg; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs Ende 1920–1926: 100.50, 96, 99, 200, 1.40, 0.58, – % – Eingeführt in Berlin im August 1920. Notiz 1927 eingestellt. – Die Altbesitz-Genussrechte werden ab 2./1. 1927 durch Zahlung von je RM. 3 abgelöst. Über Einlösungsangebote von 1923 u. 1924 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Anleihe (der früheren Continentalen Ges. für elektr. Unternehmungen): M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, davon 10 000 Stück zu M. 1000 Nr. 1–10 000, ausgegeben 1898, abgestemp. auf den Aufwert.-Betrag von RM. 150. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. –— Restliche 10 000 Stück zu M. 1000 Nr. 10 001–20 000, ausgegeben 1920, abgestemp. auf den Aufwert.-Betrag von RM. 16.40 u. falls Altbesitz in Frage kommt abgestemp. auf weitere RM. 11. Zur Rückzahl. am 31./8. 1923 gekündigt. Kurs Ende 1927; In Berlin: 83 %; in München: 82.50 %; in Frankf. a. M.; 89 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.: bis 1927: 1.(10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie oder 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst der 20. Teil z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (u. event. Nachz.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., event. weitere Rückl. auf Vorschlag des A.-R., 6 % an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Vorz.-Akt. befreundeter Ges. 4 550 000, Grundst. 147 520, Geb. 137 493, Mobil. 1, Baustoffe 270 554, dauernde Beteil. 60 564 391, Beteil. u. Wertp. 13 889 250, Kassa 13 225, Schuldner 7 863 078, (Bürgsch. 25 000). – Passiva: A.-K. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 170 *