2706 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 0 60 000 000, R.-F. 5 500 000, Schuldverschr.: Schuckert 2 994 618, Continentale 325 200, rückst. Div. auf Aktien 27 384, rückst. Gewinnanteile auf Genussrechte 3814, rückst. Obl.-Zs. 52 188, dingl. Lasten 57 500, Gläubiger 5 739 587, Interims-K. 2 822 281, Konto für Wertberichtig. 5 275 101, (Bürgsch. 25 000), Gewinn 4 637 839. Sa. RM. 87 435 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für allg. Verwalt, Steuern, Zs., Bankunk. u. Abschr. auf Geb. 1 028 734, Gewinn 4 637 839 (davon: R.-F. 224 050, Tant. an A.-R. 132 390, Div. 4 030 432, Zs. an Altbes.-Genussrechte 58 888, Vortrag 192 079). – Kredit: Gewinn- vortrag 1927 156 846, Geschäftsgewinn 1927/28 5 509 727. Sa. RM. 5 666 573. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 178.75, 124*, –, 145, 160.50, 129*, 152, 287, 615, 12 300, 56, 62.90, 51.75, 170, 193 %. – In Frankf. a. M.: 150.50, 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149.50, 285, 640, 12 000, 54, 64.25, 53, 171, – %. – In München: 149.50, 126*, –, 145, –, 129*, 149, 289, 638, 11 500, 60, 63.25, 51.75, 170, 193 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. Zulass. von RM. 7 500 000 Akt. (Em. v. Juni 1927) im Januar 1928 in Berlin, im März in München, im April in Köln u. im Mai 1928 in Frankf. a. M., Hamburg u. Augsburg. Dideäden 1912/13–1926/27: 8, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 10 (14 Mon.), 16⅝3, 66 , 0, 0, 4, 7, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr.-Ing. Rich. Werner, Dr. Oskar Sempell, Berlin; Stellv. Anton Fischer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; II. Stellv. Dr.-Ing. u. Dr. rer. mont. Albert Vögler, Dortmund; Mitgl.: Ing. Dr. Rud. Cohen, München; Bank- Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bankherr August Frhr. von der Heydt jr., Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Jordan, Kolbermoor; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim a. Ruhr; Oberbürgermstr. Dr. jur. Max Kirschbaum, Elberfeld; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Gottlieb von Langen, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Staatsrat, Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Dr.-Ing., Dr. der Naturwissenschaft Carl Friedr. von Siemens, „Der Heinenhof' bei Potsdam; Betr.-R.-Mitgl.: Georg Bauer, Michael Auerochs, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Augsburg, Elberfeld, Frank- furt a. M., Köln, Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Mann- heim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Augsburg, Berlin, Elberfeld, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Disconto-Ges. Elektrizitäts-Versorgungs-Akt.-Ges., Nürnberg, Hessestrasse 18. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Stromverteilungsanlagen, Versorgung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit elektrischem Strom für Licht u. Kraft. Kapital: RM. 170 000 in 1700 Akt. zu je RM. 100. Urspr. GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Leitungsanl. 340 508, Werkzeuge u. Mobil. 3, Waren u. Vorräte 2754, Schuldner 25 151, Kassa 2344. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 200 819, Gläubiger 13 322, Gewinn 6620. Sa. RM. 370 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Zuweis. z. R.-F. 11 124, Reingewinn 6620. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 1050, Betriebsüberschuss 16 694. Sa. RM. 17 744. Dividenden 1924–1927: 6, 0, 5, 0 %. Direktion: Kurt Harries. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Stauder, Stellv. Obering. Dr. Eduard Unger, Justizrat Dr. Karl Dormitzer, Konrad Burlein, Ferdinand Bäuml, Dir. Adolf Grassmück, Nürnberg; Otto Freih. von Ellrichshausen. Vorra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkisches Ueberlandwerk Akt.Ges. in Nürnberg, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 8./1. 1913; eingetragen 15./1. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Das Fränkische Überlandwerk führte bisher den Namen Fränkische Überlandzentrale und wurde von der Schuckertges. ins Leben gerufen. Mit mehr als 1600 Ortschaften sind bis jetzt Konz. u. Stromlieferungsverträge abgeschlossen worden. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Abgabe u. Verteilung sowie Erzeugung u. Bezug elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner Pachtung u. Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen und verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehmungen in jeder Form, zunächst Übernahme — 3 *