= Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2709 5881, Schuldschein-Anleihen 1 000 634, Kredit. 1 464 643, noch nicht fällige Schuldverschreib.- Zs. 8054, unerhob. Div. 14 952, Gewinn 712 865. Sa. RM. 18 689 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 72 879, Steuern 426 695, Zs. 94 440, Abschr. 12 855, Zuw. z. Ern.-F. 615 303, Rückst. f. Ern.-F. Hausen 12 079, Zuw. z. Amort.-F. 179 844, Gewinn 712 865 (davon R.-F. 24 738, Div. 648 780, Tant. 18 796, Vortrag 20 550) 712 865. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1926 16 680, Betriebsüberschuss 2 110 284. Sa. RM. 2 126 964. Kurs Ende 1923–1927: 4, 6.30, 69, 130, 128 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1927: St.-Akt. 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 18, 0, 9, 9, 9, 9 %. Vorz.-Akt. 1922 –1927: 15, 0, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Coninx, Gen.-Dir. Philipp Scholtes, Nürnberg. Prokurist: H. Hesse. Aufsichtsrat: I. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Luppe, Nürnberg; II. Vors. Oberbürger- mstr. Dr. Rob. Wild, Fürth; Dir. der Bayer. Vereinsbank Karl Butzengeiger, Kanzleiobersekretär u. Stadtrat Emanuel Deggendorfer, rechtsk. Stadtrat Dr. Walter Eickemeyer, Dir. des Städt. Elektriz.-Werkes Otto Ely, Parteisekretär u. Stadtrat Karl Giermann, Komm.-Rat u. Stadtrat Martin Gregorius, Nürnberg; Dir. der Rhein-Main-Donau A.-G. Theobald Henftling, Müncben; Komm.-Rat Bankier Stadtrat Dr. Rich. Kohn, Dir. des Fränk. Überlandwerkes A.-G. Josef Lang, Oberlehrer u. Stadtrat Simon Matt, rechtsk. Stadtrat Dr. Johannes Merkel, Kaufm. u. Stadtrat Fritz Neeser, Nürnberg; Fabrikbes. u. Stadtrat Friedrich Schaller, Verwalt.-Dir. u. Stadtrat Johann Schmidt, Gen.-Dir. des Städt. Betriebsamtes u. Stadtrat Georg Spitzfaden, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank u. Filialen, Bayer. Hyp. u. Wechselbank; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale); Berlin: Mendelssohn & Co., E. L. Friedmann & Co. Kabel- u. Metallwerke Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70/72. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bis 1./1. 1922: „Kabelwerk Nürnberg Akt.-Ges. Anderung der Firma infolge Angliederung der Metallwerke der Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art u. Fort- führung u. Erweiterung des bisher unter der Firma Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg betriebenen Metallwerks, sowie der Bau u. die Erricht. eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. stellt in einem ausgedehnten Messingwerk Bleche, Bänder, Stangen u. Drähte her u. befasst sich in ihrem Kabelwerk mit der Fabrikation von Drähten u. Kabeln fü Zwecke der Elektrotechnik. 0 Besitztum: Die Ges. besitzt ein Messing- u. ein Kabelwerk, sowie 2 Beamtenhäuser. Der Grundbesitz beträgt 346 510 qm, davon sind 17 000 qm bebaut. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Ursprünglich M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 82 Mill. in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 900 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 900 St.-Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Hackethal Draht- & Kabelwerke A.-G. gegen eingebrachte Grundstücke. Lt G.-V. v. 10./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM 1000, ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Hackethal Draht- u. Kabel- werke A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.), Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Fabrikgebäude 370 000, Wohn- gebäude 47 000, Masch. u. maschinelle Anl. 1 340 000, Mobil. 1, Werkz. 1, Beteilig. 1, Wechsel 95 971, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 129 846, Buchforderungen 4 012 144, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 2 878 015, (Bürgschaftsschuldner 209 906). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. u. langfristiges Darlehen 2 342 436, Buchschulden, Bankschulden, Rem- bourskredite u. Verrechnungs-Posten 3 688 266, (Bürgschaftsgläubiger 209 906), Reingewinn 352 276. Sa. RM. 9 032 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 596 750, Steuern u. soz. Abgaben 375 728, Abschreib. auf: Fabrikgeb. 30 000, Wohngeb. 1000, Masch. u. maschinelle Anlagen 237 545, Mobilien 15 451, Beteilig. 11 679, Gewinn 352 276. Sa. RM. 2 620 430. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Vortrag aus 1926 RM. 2 620 430. Dividenden 1921–1927: St.-Akt. 0, 50, 0, 0, 0, 0, 6; Vorz.-Akt. 0, 6, 0, 0, 0, 0, 6 %. 3