Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2711 Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Anleihen: 1) M. 600 000 in 4½ % Obl. v. 1907; 2) M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1910; 3) M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1919; 4) M. 1.2 Mill. in 5 % Oblig. von 1921. – Sämtl. Anleihen sind zum 1./7. 1926 gekündigt; Rückzahlung erfolgt für je nom. M. 1000 mit RM. 155.25 für die Anl. v. 1907 u. 1910, mit RM. 51.75 für die Anl. v. 1919 u. mit RM. 10 für die Anl. von 1921. Zugleich Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes mit RM. 100 für die Anl. v. 1907 u. 1910 u. mit RM. 33.20 für die Anl. v. 1919. Einlösung ab 1./6. 1926. Zahlst.: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges., J. A. Krebs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3987, Vorräte 107 157, Mobil. u. Werkz. 32 045, Gesamtanl. 3 288 743, Debit. 336 749. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teil- schuldverschr. 2190, Ern.-F. 1 220 236, R.-F. 128 680, rückst. Div. 338, Kredit. 221 190, Reingewinn 196 047. Sa. RM. 3 768 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 056, Zuw. z. Ern.-F. 190 000, Reingewinn 196 047. – Kredit: Vortrag 4422, Betriebsüberschuss 394 682. Sa. RM. 399 104. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 12½, 50, 0 %. 1923 (9 Mon.): 99*90 1924–1927: 7½, 9, 9, Direktion: Ing. Georg Kanneberg, Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolff, Fabrik-Dir. Otto Knof, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Königsberg; Fabrikant Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Dir. Alfkons Wiedermann, Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges., J. A. Krebs. Steigerwald Überlandwerk, Gebrüder Zwanziger, Akt.-Ges., in Oberrimbach bei Burghaslach i. Bayern. Gegründet. 15./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Überlandwerks, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Steigerwald Überlandwerk Gebrüder Zwanziger in Oberrimbach betriebenen Unternehmens. 5 Kapital. RM. 104 000 in 208 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 4000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 2194, Geb. 37 150, Masch. u. Werkz. 14 700, Fahrzeuge 4380, Büroeinricht. 320, Freileit. u. Ortsnetze 57 500, Transformat.-Stationen 18 200, Zähler 22 600, Kassa 587, Aussenstände 13 211, Warenvorräte 11 290, Verlust 13 688. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 649, Hyp. 45 000, Delkr.-K. 2000, Darlehen 31 310, Kredit. 12 861. Sa. RM. 195 821. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 16 640, Betriebs-Unk. 149 487. – Kredit: Gesamterlös 152 439, Verlust 13 688. Sa. RM. 166 127. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hans Zwanziger, Emil Zwangziger. Aufsichtsrat. Altsitzer Lorenz Zwanziger sen., Bankbeamter Georg König, Scheinfeld; Rechtsanw. Höfer, Neustadt a. A. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Iächt- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Osterode a. H. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2. 1921. Sitz bis 31./3. 1921 in Kassel. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art scwie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus.hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. ru M. 1000. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 2 200 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Das gesamte Akt.-K. wurde Anf. 1926 von der Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau, erworben. Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 300 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. = 1 St.