Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2715 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 446 533, Geb. 879 242, Masch. u. Einricht. 708 595, Patente 1, Wertp. 2560, Bar- u. Wechselbestand 132 360, Postscheck, Reichsbank u. Banken 117 077, Aussenstände 1 392 425, Warenbestände 989 354, (Bürgschaftsforder. 50 000), Verlust 525 369. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschr. 37 200, Beamten- u. Arb.- Stift. 60 000, Verpflicht. 1 927 721, Wechselverbindlichkeiten 368 599, (Bürgschaftsschulden 50 000). Sa. RM. 5 193 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 697 268, Handl.-Unk. 595 990, Zs. u. Diskont 117 609, Steuern 76 888, Abschr. 177 328. – Kredit: Überschuss vom Fabrikations-K. 1139 716, Verlust 525 369. Sa. RM. 1 665 086. Dividenden 1914–1927: 9, 9, 9, 12, 12, 12, 18, 21, 250, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Geitner, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf; Stellv. Dr. jur. Paul Silverberg, Bankier Ferd. Rinkel, Bergrat Dr. e. h. Rich. Zörner, Dir. Fritz Lehmann, Köln; vom Betriebsrat: Wilhelm Gerhard, Franz Klein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Ueberlandkraftwerke Pulsnitz, Akt.-Ges., Pulsnitz i. Sa., Schillerstr. 12. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Elektrizitätswerks der Stadt Pulsnitz sowie der Bau u. Betrieb von elektrischen Beleucht.- u. Kraftanlagen, die Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Strom jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen in Pulsnitz u. versorgt 52 Gemeinden u. Städte mit elektr. Arbeit. Die Stadtgemeinde Pulsnitz ist nach Einbring. des städt. Elektrizitäts- Werks bei der Gründung bei der Ges. beteiligt geblieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Vorz.-Akt zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Höchst- Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., an Vorz.-Akt. jedoch erst, wenn St.-Akt. Div. insges. mehr als 10 % beträgt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagen 2 586 093, Warenbestände 143 118, Schuldner, Bank- u. sonst. Bestände 371 067, Kassa 2994. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger, Darlehen u. sonst. Verbindlichkeiten 1 397 145, R.-F. 100 000, Rückl. 99 154, Dispos.-F. für Unterstützungszwecke 10 175, Abschreib. 419 319, Reingewinn 77 480. Sa. RM. 3 103 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 406 929, Steuern u. Abgaben 69 735, Fremd- strombezug 346 510, Disagio 9000, Abschreib. 118 209, Gewinn 77 480 (davon Div. 71 200, Vortrag 6280). – Kredit: Gewinn-Vortrag 5854, Einnahmen 1 022 010. Sa. RM. 1 027 864. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 4, 8, 7, 7 %. Direktion: Max Geissler. Aufsichtsrat: Bürgermeister Walter Lessmann, Dr. Walter Naumann, Königsbrück; Bürgermeister a. D. Paul Hagemann, Dresden; Stadtrat Beyer, Karl Zimmermann, Hermann Bachstein, Erhardt Mauckisch, Pulsnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Pulsnitzer Bank e. G. m. b. H., Stadt-Girokasse Pulsnitz. Emil Busch Akt-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872, rückwirkend ab 1./4. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908 Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt alle Arten von Brillengläsern, als beson- dere Spezialität NG-Busch Punktisken u. Ultrasin-Brillengläser, Brillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope u. Nebenapparate für Mikroskopie, Mikrophotographie u. -projektion, Trichino- skope, Handfernrohre und Teleskope für terrestrische und astronomische Beobachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, Feldstecher aller Art, Marinegläser, Prismenfeldstecher, Zielfernrohre für Jagdgewehre; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch photo- graphisch. Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion u. Kinematographie sowie Kondensoren u. Hohlspiegel. Ferner Aufnahme- u. Wiedergabeapparate für farbige Kinematographie sowie ophthalmologische Instrumente. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Rathenow auf einem in der Mitte der Stadt gelegenen Grundst. sowie auf einem vor dem Jederitzer Tor, am Stadthof,