* ― 2716 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. direkt an der Havel gelegenen Grundst. Flächeninhalt des Stadt-Grundst. 13 992 qm, wovon 9273 am mit den Fabrikgeb., dem Verwalt.-Geb. sowie mit Wohnhäusern (letztere 1406 qm) bebaut sind. Nutzungsfläche 26 115 qm. Das Grundst. am Stadthof hat einen Flächen- inhalt von 2913 qm, hiervon sind 1024 qm durch Fabrikgeb. u. Hallen für die Formerei u. Presserei von Rohglas, Lagerschuppen für Kohlen, Koks u. Brennmaterial., ferner durch zwei Wohnhäuser (letztere umfassen 200 qm) in Anspruch genommen. Die Nutzungsfläche dieser Geb. ist 1355 qm gross. Es sind Glas- u. Metallbearbeit.-Masch. mit zus. 3243 Arbeitsspindeln in Betrieb (122 Elektromotoren). Kraft- u. Lichtstrom werden vom Städt. Elektrizitätswerk bzw. der Überlandzentrale bezogen; die Stromlieferung ist vertraglich sichergestellt. Es werden z. Zt. ca. 1000 Arbeiter u. Arbeiterinnen sowie etwa 200 kaufm. u. techn. Angestellte beschäftigt. Beteiligungen: 1927 beteiligte sich die Ges. an der Emil Busch Optical Co Ltd. in England. Kapital: RM. 3 207 000 in 1374 St.-Akt. zu RM. 40, 33 563 St.-Akt. zu RM. 80, 1150 St.-Akt. zu RM. 400, 75 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 833 000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 833 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 58.9 Mill. in 1374 St.-Akt. zu M. 600, 33 563 St.-Akt. zu M. 1200, 2500 St.-Akt. zu M. 6000, 750 Vorz.-Akt. zu M 1200 u. 4 Vorz.-Akt. zu M. 300 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. von M. 8 100 000 Vorrats-St.-Akt. von M. 50 100 000 auf RM. 3 207 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 auf RM. 40 bzw. RM. 80 bzw. RM. 400 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. zu M. 1200 sind im Verh. 10:1 zu einer Aktie zus.gelegt u. deren Nennwert auf RM. 40 festgesetzt, während der Nennwert jeder Vorz.-Aktie zu M. 300 000 nunmehr RM. 1000 beträgt. Der Einzahl.-Wert für die Vorz.-Akt. mit RM. 62.32 ist um RM. 6937.68 Zuzahl. ergänzt worden, so dass der Nom.- Wert RM. 7000 erreicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: RM. 40 St.-Akt. = 1 St., RM. 40 Vorz.-Akt. = 17 bzw. in best. Fällen 170 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, eventuell zu zahlende Zinserhöhungen an die Fabriksparkasse, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl. Anspruch, dann 4 % an St-Aktien, Überrest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine auf Geschäftsunk. zu verbuchende Aufwandsentschädigung, die für jedes Mitglied GM. 2000 u. für den Vors. GM. 4000 beträgt, u., falls die G.-V. die Verteilung einer Superdiv. beschliesst, eine Tant. von 15 % dieser Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 165 000, Geb. 662 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 840 000, Wertp. 1, Bestände: Rohmaterialien, Halb. u. Fertigfabrikate in Rathenow 1 526 823, Verkaufs- u. Mnsterläger im In- u. Ausland 419 327, Wechsel 178 200, Kassa u. Postscheckguth. 33 702, Schuldner u. Bankguth. 1 334 158. – Passiva: A.-K. 3 207 000, R.-F. 370 962, Delkr.-K. 30 000, Fabriksparkasse (von Beamten u. Arb. gemachte Spareinlagen) 143 980, Stiftungen: Ruhegehalts- u. Hinterbliebenen-Fürsorge-Versicher. 134 743, Arbeiter- unterstützungskasse 110 390, Fritz Perl-Stift. 48 659, Konto alter u. neuer Rechn. 120 340, Gläubiger, einschl. Bankschulden 953 838, Gewinn 39 298. Sa. RM. 5 159 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. einschl. Wechselspesen 1 037 902, Steuern u. Abgaben 210 889, Ausbesserungen an Häusern, Masch. u. Werkz. 23 400, Abschr. 110 668, Zs. 86 792, Gewinn 39 298. – Kredit: Vortrag aus vorigem Geschäfts- jahr 8446, Waren-Konto, Rohgewinn 1 487 104, Mietseinnahmen 13 400. Sa. RM. 1 508 950. Kurs Ende 1913–1927: 254, 248*, –, 273, 227, 215*, 306, 515, 795, 5500, 4.2, 5.5, 30.50, 65.5, 96.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1923/24: 17, 10, 17, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 24, 500, 0 %; 1924–1927: St.-Akt. 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. je 6 %. 1919 Zuweisung eines Bonus im Betrage von M. 100 5 % Kriegsanleihe für je M. 600 Akt.-Kap. Direktion: Paul Seeland, Ing. Karl Martin. Prokuristen: Kaufm. Emil Streichhahn, Kaufm. Ferd. Hohnhold, Kaufm. Alfr. Halla. Kaufm. Ad. Becker, Mathematiker Dr. Joh. Spanuth, Ing. Rich. Hohnhold, Prof. Dr. Fr. Hauser. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Fritz Perl, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Exz. Gen.-Leutn. a. D. Paul von Uhde, Dresden; Kurt Gründler, Partenkirchen; Oberbürgermeister Ernst Lindner, Rathenow; Stadtrat Emil Muth, Rathenow; Bank-Dir. Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Berlin; Deutsch-Südamerikanische Bank A. G. Berlin. Oberpfalzwerke A.-G. für Elektrizitätsversorgung in Regensburg, Brunnleite 7. Gegründet: 28./9. 1908; eingetragen 11./12. 1908 in Regensburg. Sitz bis 29./6. 1917 in Haidhof. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22 I. Firma bis 30./6. 1923: Bayerische Über- landcentrale Akt.-Ges. in Ibenthann. Zweck: Erwerb von Grundst., Bergwerksrealit. u. Wasserkräften u. die Nutzbarmach. der Kohle u. des Wassers zur Erzeug. elektr. Arbeit in Kraftwerken, ferner der Handel =