2718 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gesetzl. Aufwert.-Betrag für je nom. M. 1000 der Anl. I RM. 44, Anl. II RM. 13.70, Anl. III RM. 10. Lt. Bekanntm. vom Dez. 1926 löst die Ges. die Oblig. bereits jetzt ein. Einlös.- Betrag für je M. 1000 der Anl. I RM. 41.80, Anl. II RM. 13.02, Anl. III RM. 9.50. Von sämtl. 3 Anl. Ende März 1923 noch RM. 3368 im Umlauf. Dollar-Anleihe von 1926: $ 1 250 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Anleihe ist aus einem Amortisat.-F. ab 1./12. 1926 bis 1./6. 1946 zum Nennwert zu tilgen. Bis 1./6. 1931 ist die Anleihe unkündbar; von diesem Tage ab mit 30tägiger Kündigungsfrist zu jedem Zinstermin ganz oder teilweise rückzahlbar. Der Rückzahlungskurs stellt sich bei vorzeitiger Tilg. bis zum 1./12. 1926 auf 105 % bis zum 1./6. 1941 auf 104 %, dann auf 103 %. Tilgungs- u. Zinszahlungen leistet die zum Treuhänder in den Ver. Staaten bestellte New Yorker Trust Company. Treuhänder in Deutschland ist die Berliner Handels-Ges. Die Anleihe ist durch eine erststellige Hypothek auf den gesamten Besitz der Oberpfalzwerke sichergestellt, der lt. Prospekt einen Neueinrichtungswert von $ 5 Mill hat. Dieser Besitz ist ausserdem nur mit Verpflichtungen auf Grund des Dawesplanes im gegenwärtigen Kapitalwert von RM. 2 322 000 belastet. Ferner aber hat die A. E. G. Rückzahlung u. Verzinsung der Anleihe bedingungslos garantiert. Zweck der neuen Anleihe ist Ausführung von Neubauten u. Ver- grösserungen, Ausdehnung des Verteilungsnetzes u. Tilg. der dafür bereits aufgenommenen schwebenden Schulden. Zahlstelle: New York: The New York Trust Company. Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Anleihe wurde in Amerika von P. W. Chapman & Co. in New York u. Chicago u. A. M. Lamport & Co. am 28./7. 1926 zu 97.50 % aufgelegt. 83 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 204 185, Wohn- u. Werkst.-Geb. 523 100, Grube Ponholz 323 902, Kraftwerke 2 054 104, Leitungsnetze samt Transformatoren, Stationen u. Zählern 14 281 900, Fahrzeuge u. Landwirtschaft 64 800, Büro- u. Werkstatteinricht. 97 700, Bau-Konten 210 561, Waren, Vorräte u. halbfert. Bauarb. 1 051 291, Beteilig. 195 170, Banken, Kassa u. Wertp. 345 219, Aussenstände 2 747 649, Hyp. sichergest. Forderungen 4 501, Vor- auszahl. an Lieferanten 308 805, Kreisüberlandwerk Oberpfalz 1 510 498, (Anspruch auf Erlös aus nom. 6 865 900), (Haftgelder u. Bürgsch. 1 207 731). – Passiva: A.-K. 11 175 000, R.-F. 569 000, Sonderrückl. 65 000, Bauzusch. d. Anschliesser 2 385 644, Dollar-Oblig.-Anleihe 5 056 800, Dollar-Oblig., ausgelost, aber noch nicht eingelöst 14 700, Teilschuldverschr. 48 916, Ausgeloste Teilschuldverschr. 864, Grundschulden 1 646, Darlehen 1 571 975, Guthaben d. Lieferanten 618 970, Anzahl. 51 821, sonst. Verbindlichkeiten u. Rückstell. 2 108 376, Dollar- Oblig.-Zs. I m. III 11 539, nicht erhob. Div. 6081, Gewinn 237 052, (Haftgelder u. Bürgsch. 1 207 731). Sa. RM. 23 923 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 28 356, Grubenbetrieb 513 586, Stromversorg. u. Installationsbetr. 4 710 346, Abschrb. 609 645, Reingewinn 237 052, (davon: R.-F. 16 000, Div. 215 455, Vortrag 5597). – Kredit: Mieten, Pachten u. dergl. 13 825, Grubeneinnahmen 548 571, Einnahmen aus Stromverkauf, Gebühren u. Installat. 5 531 364, Gewinnvortrag aus 1926 5225. Sa. RM. 6 098 987. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10 %, RM. 0.50 je M. 1000 St.-Akt., „ (Div.-Schein 3). Kurs Ende 1923 –1927: 1.10, 2.10, 1.10 (PM)/, 74.25, 71 %. Zur Notiz an der Münchner Börse im Aug. 1923 zugelassen. Direktion: Ing. C. Krapf, Albert Teschemacher. Prokuristen: F. Beise, Ph. Stumpf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Komm.-Rat Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bürgermstr. Melchior Probst, Landesökonomierat Günther, Weiden; Ökonomierat Dir. Gregor Klier, Joh. Bauer, Bürgermeister Herrmann, Regensburg; Fabrikant Wild, Furth i. W.; Oberlehrer Clemens Schinhammer, Amberg; Landesbaurat Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Aug. Menge, Ministerialrat Dir. Rud. Decker, München; Finanzrat Limbacher, Neumarkt; Staatsminister a. D. Dr. Schweyer, Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Wächter, München; Dir. Fritz Froese, Berlin; Kom.-Rat Josef Kallmünzer, Amberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Doss. Kraftübertragungswerke Rheinfelden. Sitz in Rheinfelden (Baden). (Börsenname: Rheinfelden Kraft.) Gegründet 31./10. 1894; eingetr. zu Säckingen 28./12. 1894. Zweck: 1. Erwerb u. Ausnutzung der dem Ausschuss der Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden, vertreten durch Nationalrat Oberst Olivier Zschokke in Aarau, erteilten Grossherz. Badischen Genehmigung zur Anlage von Wasser- werken bei Rheinfelden vom 2./5. 1894 und der demselben erteilten neuen grundsätzlichen Bewilligung des Regierungsrates des Kantons Aargau für Erstellung einer Wasserwerkanlage bei Rheinfelden vom 21./4. 1894. 2. Erwerb u. Ausnutzung der Vorarbeiten, welche die Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins für eine auf Ausnutzung der Wasser-