――― 2720 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. um RM. 4 Mill.; Aufsichtsrat u. Vorstand sind ermächtigt, den Zeitpunkt der Kapitals- erhöhung, die zur Erricht. des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt bestimmt ist, zu bestimmen. Der Mindestkurs bei der Begebung der jungen Aktien wurde auf pari festgesetzt, das Be. zugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen (s. auch unter Zweck). Diese Kap.-Erhöh. ist jedoch wegen der inzwischen aufgenommenen Anleihe nicht zur Durchführung gelangt. Anleihen: I. M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901. II. M. 5 062 500 = frs. 6 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908. III. M. 3 037 500 = frs. 3 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912; emittiert M. 2 025 000 = frs. 2 500 000. Sämtl. Anleihen wurden zur Rückzahl. auf den 1./1. 1928 gekündigt. Die Einlösung erfolgt vom Verfalltag an zu 102 % für die Oblig. von 1901 mit Fr. 1020 = RM. 826.20 u. zu pari für die Oblig. von 1908 u. 1912 mit Fr. 1000 = RM. 810. Von den 3 Anleihen waren Ende 1927 RM. 786 558 noch nicht zur Einlös. eingereicht. Umtauschangebot: Den Besitzern der vorerwähnten Teilschuldverschr. wurde der Umtausch ihrer Titel gegen solche der 5 % Anleihe von 1927 (s. weiter unten) zu folgenden Bedingungen angeboten: Gegen je eine 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901 von frs. 1000 bzw. M. 810 gerechnet zu 109 % = frs. 1.020 Wert 1./7. 1927 4½ % Teilschuldverschr. von 1908 oder 1912 von frs. 1000 bzw. M. 810 gerechnet zum Nennwert = frs. 1000 Wert 1. Juli 1927 kann eine neue 5 % Teilschuldverschr. von frs. 1000 Schweizerwährung zu 97 % gleich frs. 970 Wert 1./7. 1927 bezogen werden. Der aus dem Anrechnungspreis der alten u. dem Abgabepreis für die neuen Teilschuldverschr. sich ergebende Differenzbetrag wird auf der vorstehenden Berechnungsgrundlage in der Schweiz in Schweizerfranken u. in Deutschland in Reichsmark mit Umrechnung der Schweizerfranken zum Tageskurs in bar bei der An- meldung ausbezahlt. Die alten Teilschuldverschr. waren zum Zwecke des Umtausches bis zum 17./3. 1927 einzureichen. Die nicht zum Umtausch eingereichten Stücke sind auf den 1./1. 1928 zur Rückzahlung gekündigt. 5 % Anleihe v. 1927: schweiz. frs. 14 500 000; Stücke auf den Namen der Schweizer. Kreditanstalt in Zürich u. an deren Order lautend zu frs. 1000. – Zs. ...% Die Anleihe wird am 1./1. 1947 zur Rückzahl. fällig, ohne dass eine besondere Kündig. zu erfolgen hätte. Die Ges. ist berechtigt, die Anleihe ganz oder teilweise mit 6 monat. Vor- anzeige je auf einen Couponstermin, frühestens jedoch am 1./1. 1935 auf den 1./7, 1935 zur vorzeitigen Rückzahl. zu kündigen. Erfolgt eine solche am 1./1. 1935 oder spät. bis u. mit dem 1./1. 1939, so sind die Stücke zu 102 %, bei Kündig. nach dem 1./1. 1939 bis u. mit 1/1. 1942 zu 101 % u. später zu 100 % zurückzuzahlen. Bei einer blos teilweisen Rückzahl. werden die zu tilgenden Stücke durch das Los bestimmt. — Sicherheit: Die Anleihe erhält keine besondere Pfandsicherheit. Die Ges. verpflichtet sich indessen, vor der gänzlichen Tilg. der 5 % Anleihe von 1927 keine neuen Oblig. auszugeben, deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der 5 % Anleihe von 1927 eingeräumt würde. — Zahlstellen: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, Eidgenössische Bank A.-G. mit ihren sämtl. schweiz. Niederlass. Zinsen u. Kapital der Anleihe sind zahlbar in schweiz. Francs, frei von allen gegenwärtigen u. künftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die schweiz. Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahl. abgelöst. Die Anleihe diente zur Konversion bzw. Rückzahl. der Anleihen von 1901, 1908 u. 1912, im ausstehenden Betrage von schweiz. frs. 8 411 000 sowie zur Finanzierung der Beteilig. der Ges. am Aktienkapital des neuen Kraftwerkes Ryburg-Schwörstadt. Den Inhabern der drei gekündigten Anleihen wurde die neue Anleihe zu 97 % Wert 1./7 1927 zur Konversion in der Zeit vom 9./3. bis 17./3. 1927 angeboten. Der Coupon per 1./7. 1927 der alten Anleihe war zum Zwecke der Einlös. bei Verfall zurückzubehalten. Die Stücke der neuen Anleihe sind mit Coupons per 1./1. 1928 u. ff. versehen. Bei der Konversion wurde als Differenz zwischen Konyersionspreis u. Nennwert für die Anleihen von 1908 u. 1912 schweiz. frs. 30 für schweiz. frs. 1000 Kapital in bar ausgezahlt. Bei der Anleihe von 1901 kam noch die Rückzahlungsprämie von 2 % = schweiz. frs. 20 hinzu, so dass der Barbetrag schweiz. frs. 50 für schweiz. frs. 1000 Kapital betrug. Die Barzeichnung erfolgte am 9./3.–17./3. 1927 zu 97 %. – Kurs in Zürich Ende 1927: 96.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai in Berlin, Frankf. a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½o d. A.-K.), event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 2000 an jedes Mitgl. u. RM. 4000 an den Vors. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wasserkraftwerke Rheinfelden u. Wyhlen 15 863 472, Dampfwerk Wyhlen 1 647 837, Geb. 1 295 226, Gelände 1 011 668, Leitungsnetze 4 774 900, Transformatoren 575 107, Einricht.-Gegenstände u. Fahrzeuge 1, Elektrizitätsmesser 413 185, Waren u. Betriebsstoffe 409 155, nicht fertige Bauten 32 981, Disagio u. Unk. der Oblig.- Anleihe 958 543, Beteilig. u. Wertp. 3 550 126, Kassa 2238, Bankguth. 1 900 190, sonst. Schuldner 1 542 141, (Bürgschaften 139 492). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 197 290, Franken-Anleihe von 1927 11 745 000, Ern.- u. Anlage-Kap.-Tilg.-F. 5 784 537, ausgel. u. gekünd. Obl. (noch nicht zur Einlés. eingereicht) 786 558, Obl.-Zs. 315 494, noch nicht eingelöste Div. 37 560, Gläubiger 1 658 795, Gewinn 1 451 540, (Bürgschaften 139 492). Sa. RM. 33 976 776.