Ü * 2722 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vorauszahl. 803, Schuldner: Barguth. 38 814, verschied. 255 636. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 180 000, Hyp. 10 000, Abschr. 1 420 000, noch nicht eingelöste Div. 356, noch nicht ein- gelöste Teilschuldverschr. u. Zinsscheine 69, Übergangsposten 99 481, Gläubiger 105 690 Reingewinn 106 873. Sa. RM. 2 922 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 547 457, Zs. 4848, Abschr. 228 813, Reingewinn 106 873 (davon: Div. 100 000, Vortrag 6873). – Kredit: Gewinn-Vortrag 5164, Betriebseinnahmen 882 829. Sa. RM. 887 994. Kurs Ende 1913–1927: 120, 117*, –, 110, –, 100*, 90, 95, 368, 1490, 9.1, 25, 61.50, 109, 132 %. Die Akt. wurden im März 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Dividenden 1913–1927: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 8, 25, 0, 8, 8, 9, 10 % (Div.-Schein 28). Direktion: W. Ketzer, Riesa; Rich. Hille, Dresden. Prokurist: Paul Jähnigen, Dresden. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Ministerialrat Geh. Baurat O. Köpcke, Stellv. Gen.-Dir. F. Wöhrle, Dresden; Fabrikbes. Dr. Paul Pondorf, Gössnitz; Ministerial-Rat Dr. R. Meutzner, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Bankier Julius Heller, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Ministerialrat Gerhard Schmid Burgk, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank, Ph. Elimeyer, Deutsche Bank; Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächs. Staatsbank. Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt A.-G. in Roth bei Nürnberg. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Kabeln und Drähten sowie der Handel mit diesen, die Legung von Kaheln u. die Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten, ins- besondere die Übernahme der unter der Firma Bayerisches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt in Roth betriebenen Fabrik. Kapital. RM. 1 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind zum Kurse von 200 000 %, die Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Erhöh. ist bezügl. eines Betrages von M. 16 Mill. durchgeführt. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 10./6. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 332 000, Masch. u. Geräte 485 000, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 3514, Wertp. 1000, Beteil. 1, Aussenstände 698 072, Vorräte 614 768, (Bürgschaftsschuldner 119 790). – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Kredit. u. Rückstell. 1 130 168, Reingewinn 118 688, (Bürgschaftsgläubiger 119 790). Sa. RM. 2 134 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 219, Handl.-Unk. 963 016, Reingewinn 118 688, (davon: Div. auf Vorz.-A. 500, do. St.-A. 96 000, Vortrag 22 188). – Kredit: Ge- winnvortrag 1926 15 746, Fabrikationsertrag 1 148 178. Sa. RM. 1 163 924. Dividenden: St.-Akt. 1924–1927: 12 %. Vorz.-Akt. 1926–1927: je 10 %. Direktion. Komm.-Rat H. Breckwoldt, O. Schrimpff Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Geh. Komm.-Rat Otto Schrimpff, Roth; Bankdir. Friedrich Pergher, Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Dir. Okonomierat Wolfgang Brügel, Nürnberg; Frau Dr. Ida Huyssen, geb. Schrimpff, Hemer i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. Akt.-Ges. in Sagan. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Elektrizität u. demgemäss Errichtung, Erwerb, Ver- äusserung, Verwert. u. Betrieb gewerbl. Einrichtungen u. Anlagen, die diesem Zwecke dienen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Herderberg, Wittgendorf, Niederhartmannsdorf, Neusalz, Fabrikgeb. u. Grundst. von insges. 35 943 dm, Greisitz 108 169 qm. – Etwa 150 Angestellte u. Arb. 1927 wurden versorgt 6 Städte, 211 Gemeinden, Genossenschaften usw., 98 Ritter- güter u 69 industrielle Abnehmer. Anschlusswert 1922/23–1923/24: 24 527, 26 243 Kwst.; 1924–1927: 22 954, 23 531, 25 563, 28 049 Kwst. Stromabgabe 1922/23–1923/24: 10 411 000, 10 766 300 Kwh.; 1924–1927: 13 555 000, 16 631 000, 18 425 000, 28 038 000 Kwh. Im April 1924 wurde die Wasserkraftanlage in Greisitz am Bober in Betrieb genommen. Hochspann.- Leitungen etwa 670 km vorhanden. –— Die Ges. besitzt im Kreise Sagan am Herderberg eine Schaltstation, eine Betriebswerkstatt sowie eine Reparaturwerkstatt, in den Kreisen Sagan, Sprottau & Freystadt die Stromversorg.-Anlagen. Die Ges. ist Eigentümerin der Kommunalen Boberkraftwerke Greisitz G. m. b. H., die ein Wasserkraftwerk am Bober gebaut haben. Die